Fortbildung im Detail
R00682: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte für die Gestaltung des eigenen Unterrichts zur speziellen Relativitätstheorie in der Sek. II (Mentorinnen- und Mentorenqualifizierung: Bereich IV)
Spezielle Relativitätstheorie im Unterricht (Sek. II) - Was Physiklehrer/innen wissen müssen
am 01.03.2019Anmeldeschluss: 08.02.2019
Ansprechpartner organisatorisch: Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Beschreibung
Was ist Zeit? Was bedeutet die wohl berühmteste Gleichung der Physik - E=mc2 - wirklich (und stimmt das überhaupt mit dem überein, was in populärwissenschaftlichen Büchern und im Internet geschrieben wird)? Fragen wie diese, die auch für Physiklehrer/innen nicht ganz leicht zu beantworten sind, sollen in der Fortbildung kritisch und fachlich fundiert aufgegriffen werden.
Dementsprechend soll die Fortbildung zum einen der eigenen fachlichen Qualifikation dienen, indem wichtige physikalische Begriffe und Konzepte der speziellen Relativitätstheorie im Fokus stehen. Dabei orientieren sich die Inhalte der Fortbildung eng am sächsischen Physiklehrplan für das Gymnasium.
Zum anderen lernen die Fortbildungsteilnehmer/innen verschiedene Lernschwierigkeiten kennen, die beim Verständnis der speziellen Relativitätstheorie bedeutsam sind. Zusätzlich werden Möglichkeiten aufgezeigt, problematischen Schülervorstellungen zu begegnen, im eigenen Physikunterricht besser auf Schülerfragen eingehen zu können sowie Lernhindernisse oder Verständnisschwierigkeiten bei der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen.
Ziele
Die Teilnehmer/innen haben ihr physikalisches Fachwissen im Bereich der Kinematik und Dynamik der Speziellen Relativitätstheorie vertieft.
Sie haben konkrete Schülerfehlvorstellungen zur Gleichzeitigkeit von Ereignissen, zur Zeitdilatation und Längenkontraktion sowie der Rolle von Beobachtern und Bezugssystemen kennengelernt.
Die Teilnehmer/innen haben anhand von Beispielen verschiedene Lernwege, den Schülerfehlvorstellungen und Lernschwierigkeiten im Unterricht zu begegnen, beurteilt.
Sie haben einen Test zur Diagnose des Wissensstandes und der Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern eingesetzt.
Inhalte
- Begriffe: Bezugssystem und Beobachter ·
- Relativität der Gleichzeitigkeit ·
- Zeitdilatation und Längenkontraktion ·
- Relativität der Masse (fachliche Analyse) ·
- Bedeutung/Verständnis/Interpretation von E=mc 2·
- Mögliche Lernschwierigkeiten (Begriffe, nicht-klassische Konzepte) ·
- Diagnose von (inadäquaten) Schülervorstellungen ·
- Einsatz eines Tests zur Überprüfung von Lernzielen und dem Verständnis der Schülerinnen und Schüler
Zielgruppe
Mentorinnen und Mentoren sowie Lehrkräfte, die im Fach Physik an Gymnasien und Oberschulen unterrichten.
Hinweise
Wenn möglich bitte einen eigenen Laptop mitbringen.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
01.03.2019 | 09:00 | 17:00 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
TU Dresden Recknagel-Bau, Haeckelstraße 3, 01069 Dresden Route zum Veranstaltungsort planen