Fortbildung im Detail
R00354: Fachdidaktische Fortbildung Deutsch an Grundschulen
Ein erweiterter Leistungsbegriff benötigt veränderte Bewertungsformen
am 26.09.2019Anmeldeschluss: 01.08.2019
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
Die Sprachentwicklung ist ein schöpferischer Prozess und immer eingebettet in die Gesamtentwicklung der Schülerpersönlichkeit. Die zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts in der Grundschule ist die Entwicklung der Sprachkompetenz jedes einzelnen Kindes. Dabei sollen Selbstvertrauen, Lernfreude und Selbstwertgefühl der Lernenden von Anfang an gestärkt werden.
Der Workshop gibt Anregungen, wie Mentorinnen und Mentoren Lehramtsanwärter/innen bei der Gestaltung dieser Prozesse im Deutschunterricht der Grundschule erfolgreich unterstützen können.
Ziele
Die Teilnehmer/innen haben ihre Kenntnisse zu Planungsbesonderheiten des integrativen Deutschunterrichts vertieft.
Sie haben Aufgaben- und Übungsformate zur natürlichen Differenzierung in den Klassen 1 und 2 bzw. 3 und 4 entwickelt.
Sie haben sich mit Möglichkeiten einer differenzierten Leistungsermittlung und Leistungsbewertung auseinandergesetzt.
Inhalte
- Anforderungen eines integrativen Deutschunterrichts ·
- Differenzierte Anschlussaufgaben ·
- Differenzierte Leistungsermittlung und Leistungsbewertung für Klassen 1 und 2 bzw. 3 und 4 für die Lernbereiche lt. Lehrplan ·
Zielgruppe
Mentorinnen und Mentoren im Fach Deutsch an Grundschulen
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
26.09.2019 | 09:00 | 17:30 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen Route zum Veranstaltungsort planen