Fortbildung im Detail
D05885: Leistungsermittlung und Leistungsbewertung von Schülern mit Migrationshintergrund in den Regelklassen - Workshop Aufgabenstellungen adressatengerecht formulieren und gestalten
am 02.04.2020Anmeldeschluss: 20.02.2020
Ansprechpartner organisatorisch: Buttendorf, Heike; +49 351 8324-423
Beschreibung
Die Veranstaltung thematisiert Herausforderungen der Leistungsermittlung und -bewertung der Schüler mit Migrationshintergrund, vor denen Lehrer in den immer heterogener werdenden Klassen stehen. Sie stellt sich den ewigen Fragen: Was kann ich bewerten? Was ist gerechte Leistungsermittlung? Wie formuliere ich verständlich Aufgaben? Wie gestalte ich gerechte Leistungsermittlungen?
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Workshop zur adressatengerechten Formulierung von Aufgabenstellungen sowie im Erfahrungsaustausch und der Diskussion von Beispielen und Ideen zur Gestaltung von Leistungsermittlung im Unterricht berufsbildender Schulen.
So zeigt die Veranstaltung Möglichkeiten auf, wie auch Leistungsermittlung und -bewertung einen Beitrag zur Gestaltung eines sprachsensiblen, bildungssprachförderlichen Unterrichts leistet.
Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen und Wünsche für weitere Fortbildungsangebote zusammenzutragen und zu bündeln.
Ziele
Die Teilnehmer haben Ziele und Möglichkeiten der Leistungsbewertung reflektiert, indem sie Praxisbeispiele diskutierten. Sie haben sich mit den besonderen Herausforderungen der Leistungsermittlung und -bewertung in multilingualen Lerngruppen auseinandergesetzt und Leistungsermittlung als Teil eines sprachsensiblen, bildungssprachförderlichen Unterrichtes kennengelernt. Die Teilnehmer haben den Transfer in den eigenen schulischen Kontext betrachtet.
Inhalte
- Adressatengerechtes Formulieren von Aufgabenstellungen und Gestalten von Leistungsermittlungen
- Erstellung sprachsensibler Aufgabenstellungen im eigenen Fach
- Diskussion von Beispielen/Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, die Schüler mit Migrationshintergrund in Regelklassen unterrichten
Hinweise
Bitte bringen Sie eigene Beispiele von Aufgabenstellungen und vollständige Leistungskontrollen als Arbeitsgrundlage mit.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
02.04.2020 | 13:00 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Schamschurko, Ina | Berufliches Schulzentrum für Dienstleistung und Gestaltung, Dresden |
Schröder, Solveig | Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik, Dresden |
Weiske, Madlen | Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft I "Prof.-Dr.-Zeigner", Dresden |
Veranstaltungsort
-
Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik, Strehlener Platz 2, 01219 Dresden
Route zum Veranstaltungsort planen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen