Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator, um Ihr Passwort zu ändern.
Hinweise:
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Quantencomputing wandelt sich aktuell von einem Forschungsfeld insbesondere im Hardwarebereich zu einem IT-Thema mit starkem Softwarefokus um. Quantenhardware ist über Cloud-Systeme erreichbar und kann von jedem (klassischen) Computer mit Internetverbindung für spezielle Aufgaben genutzt werden. Um entsprechende Softwareframeworks nutzen zu können, ist ein Grundverständnis des Computer-Modells eines Quantencomputers erforderlich. Da Quantencomputer verschiedene Problemstellungen deutlich effizienter bewältigen können als klassische Digitalrechner, wird eine hohe Praxisrelevanz des Themas in eben diesen Bereichen prognostiziert. Aus diesem Grunde soll das Thema frühzeitig auch an Schulen Erwähnung finden und anhand einfacher Problemstellungen erörtert werden.
Das Compute-Modell von Quantencomputern soll vorgestellt und in wichtigen Aspekten durch die Teilnehmer*innen
der Fortbildung verstanden werden.
Einfache Problemstellungen, die mit Quantencomputern schneller und effizienter als mit klassischen
Rechnern bewältigt werden können, sollen vorgestellt werden, so dass Vorteile direkt sichtbar werden.
In praktischen Übungen wird das vermittelte Wissen anhand einfacher Programme bzw. Implementierungen durch die Teilnehmer*innen angewandt.
Im Ergebnis verfügen die Teilnehmer*innen der Fortbildung über Wissen und Lehrmaterial, um das Thema
Quantencomputing den Schülern theoretisch und praktisch vermitteln zu können.
Informatiklehrer*innen
Die Thematik verlangt eine gewisse Offenheit für anspruchsvolle mathematische Konzepte, die im Kurs jedoch auf Bekanntes heruntergebrochen werden und möglichst ohne "theoretischen Überhang" vermittelt werden. Auf Anwendungsseite wird auf Python als Implementierungssprache zurückgegriffen, jedoch zumeist auf wenige Code-Zeilen reduziert und in vorbereiteten Programmierumgebungen, die technische Details weitgehend ausblenden.
am | von | bis |
---|---|---|
23.06.2022 | 09:30 | 17:30 |
Name | von |
---|---|
Dozententeam unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jörg Lässig, | Hochschule Zittau/Görlitz - Campus Görlitz, Görlitz |