Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator, um Ihr Passwort zu ändern.
Hinweise:
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Einer schönen Tradition folgend treffen sich Kunstlehrer zu Beginn der Sommerferien im polnischen Riesengebirge, um auf die Schulpraxis bezogen gemeinsam zu arbeiten. Dabei ist es uns wichtig, uns gegenseitig auszutauschen und voneinander zu lernen.
In diesem Sommer steht die Arbeit mit einer besonderen Mischung aus Zellulose und Ton im Mittelpunkt. Von technischen Zwängen befreit, können die Stücke leichter gemacht, große schlanke Objekte modelliert und experimentelles Arbeiten ermöglicht werden. Dabei unterrichtet uns eine Spezialistin auf diesem Gebiet und stellt den Bezug zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen her.
Die Teilnehmenden kennen den Herstellungsprozess des Fasertones / Zellulosetones / Paperclay und können ihn gegebenenfalls selber nachvollziehen.
Die Teilnehmenden können Paperclay materialgerecht einsetzen und im Unterricht verwenden.
Die Teilnehmenden kennen den Dekor-, Glasur- und Brennprozess und Besonderheiten des Materiales.
Die Teilnehmenden werden im gegenseitigen Lernprozess gestalterisch kreativ tätig.
Lehrkräfte für das Fach Kunst und für das Künstlerische Profil an allen Schularten
Die Fortbildung richtet sich an Kunstlehrer mit Interesse am plastischen Arbeiten. Modellierwerkzeuge jeglicher Art sind von Vorteil, natürlich auch geeignete Arbeitskleidung. Die Fortbildung findet im Gebirge statt, denken Sie bitte an warme Bekleidung für kühle Abende und entsprechendes Schuhwerk.
Die Kosten für Übernachtung/VP (50 p.P./N.) sind bar vor Ort zu bezahlen und werden mit der Reisekostenabrechnung (Originalbelege stets beilegen) erstattet.
Die Anreise erfolgt am Sonntag ab 17.00 Uhr. Sollten Sie trotz Anmeldung nicht teilnehmen können, bitte rechtzeitig (2 Woche vorher) im LaSuB absagen, da die Kosten sonst nicht erstattet werden.
am | von | bis |
---|---|---|
17.07.2022 | 19:00 | 21:00 |
18.07.2022 | 09:00 | 18:00 |
19.07.2022 | 09:00 | 18:00 |
20.07.2022 | 09:00 | 12:30 |
Name | von |
---|---|
Hirai, Irena | k.A., Zaclér/Tschechische Republik |
Justa, Beata | Begegnungszentrum DREI KULTUREN HAUS, Lubawka (Polen) |