Fortbildung im Detail
C05493: Das Bienenjahr - Die Entwicklungsphasen eines Bienenvolkes im Zyklus der Jahreszeiten
am 28.05.2020Anmeldeschluss: 16.04.2020
Ansprechpartner organisatorisch: Nötzold, Steffi; +49 371 5366-455
Beschreibung
Honig ist ein Produkt unserer Bienen und er gilt als besonders wohlschmeckendes und gesundes Lebensmittel. Doch im Ökosystem ist die Honigbiene noch viel wichtiger, weil sie als Bestäubungsinsekt zahlreicher Wildpflanzen sowie vieler gärtnerischer und landwirtschaftlicher Kulturen existenzielle Bedeutung hat. In vielen Berichten über das Bienensterben zeigt sich, dass menschliches Handeln entscheidenden Einfluss auf das Fortbestehen gesunder Bienenvölker hat.
Deshalb ist die Behandlung des Bienenvolkes und seiner verschiedenen Entwicklungsstadien ein wichtiger Abschnitt im Rahmen des Unterrichts über die Herkunft unserer Lebensmittel.
Ziele
Die Teilnehmer lernen am Modell des Bienenjahres die verschiedenen Entwicklungsstadien im Jahreszyklus eines Bienenvolkes kennen.
Die Teilnehmer erfahren, welche Bedeutung Honig und Pollen für das Bienenvolk haben und wie die Bienen diese wichtigen Nahrungsstoffe herstellen und sie haltbar machen.
Die Teilnehmer erkennen, warum Honigbienen wegen der einzigartigen Strategien beim Sammeln der Nahrung sehr wertvolle Bestäubungsinsekten für Nutz- und Wildpflanzen sind.
Beim Öffnen einer Bienenbeute durch den erfahrenen Imker bekommen die Teilnehmer einen unvergesslichen Einblick in den faszinierenden Organismus Bienenvolk sowie - neben einigen Erläuterungen - einen süßen Hinweis auf die abwechslungsreiche Tätigkeit des Imkerns.
Inhalte
- Bienenjahr mit seinen Hauptphasen: Drohnenschlacht, Einwinterung, Winterruhe, Frühjahrsdynamik, Schwarm- und Vermehrungsphase, Sammeln und Vorratsaufbau
- Darstellung der Entwicklungs- und Überlebensstrategien eines Bienenvolkes und des Bienenschwarms
- Besichtigung eines Bienenvolkes und Problemdiskussion anhand von Teilnehmerfragen Kurzdarstellung der Tätigkeit des Imkers
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Sachunterricht, Biologie an Grund-, Oberschulen und Gymnasien
Hinweise
Die Teilnehmer erhalten am geöffneten Bienenvolk einen Imkerschutzhut. Sie sollten jedoch keine schwarze oder dunkelbraune Kleidung tragen.
Mittagessen können die Teilnehmer auf eigene Kosten am Schulungstag im Naturschutzzentrum bestellen.
Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft können von der Sächsischen Bildungsagentur nicht übernommen werden. Es wird empfohlen, die Kostenübernahme vor Anmeldung mit dem jeweiligen Schulträger abzustimmen.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
28.05.2020 | 09:00 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Schreiter, Bernd | Imkerei Schreiter, Drebach OT Venusberg |
Veranstaltungsort
-
Naturschutzzentrum Erzgebirge, Am Sauwald 1, 09487 Schlettau OT Dörfel
Route zum Veranstaltungsort planen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen