Fortbildung im Detail
C05502: Sucht Alkohol - (k)ein Thema?!
am 12.03.2020Anmeldeschluss: 30.01.2020
Ansprechpartner organisatorisch: Smykalla, Steffen; +49 371 5366-422
Beschreibung
Alkohol gilt in unserer Gesellschaft als kulturell akzeptierte Droge. Folgerichtig kommen Kinder und Jugendliche schon früh mit ihm in Berührung. Und ebenso folgerichtig bedeutet dies, dass er früher oder später auch Einzug hält an die Orte jugendlichen Aufwachsens. Und der Trend scheint sich in Richtung eines immer jüngeren Probierverhaltens (oder mehr) zu gehen. Der ländliche Raum, insbesondere in den Grenzregionen, ist in diese Richtung auffälliger - nur mangels sonstiger Angebote? Besondere pädagogische Maßnahmen wie mehrtägige Klassenfahrten oder auch Tagesausflüge fordern zudem heraus. Im Bundesländervergleich der sogenannten SCHULBUS-Studie scheint die Gefährdung im Freistaat Sachsen besonders gegeben zu sein.
Ein altes Thema, das schon Generationen von pädagogisch Tätigen beschäftigt und zu den verschiedensten Lösungen führte. Wie reagiert man auf entsprechende Vorfälle im eigenen Verantwortungsbereich? Was kann man u.U. im Vorfeld präventiv tun - als Einzelperson oder als Kollegium?
Ziele
Die Teilnehmer kennen Grundlagen der Wirkung von Alkohol auf junge Menschen.
Die Teilnehmer können (jugend)-kulturelle Kontexte nachvollziehen, differenzieren und in pädagogische Prozesse einordnen.
Sie können neue Handlungskonzepte und -strategien für den eigenen pädagogischen Alltag entwickeln.
Inhalte
- Grundlagen der Wirkformen von Alkohol
- Methoden des Erkennens individueller und gruppenbezogener alkoholorientierter Missbrauchsprozesse
- Formen der Prävention
- Möglichkeiten der weiteren Begleitung, Hilfsangebote und sonstige Unterstützungsformen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Hinweise
Hilfreich sind konkrete Fallbeschreibungen aus der eigenen Schulpraxis.
Keine Parkmöglichkeiten im Schulgelände. Bitte nutzen Sie die umliegenden Parkplätze.
Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft können vom Landesamt für Schule und Bildung nicht übernommen werden. Es wird empfohlen, die Kostenübernahme vor Anmeldung mit dem jeweiligen Schulträger abzustimmen.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
12.03.2020 | 09:00 | 15:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Killisch, Uwe | Aktion Jugendschutz Sachsen e. V., Dresden |
Veranstaltungsort
-
Berufliches Schulzentrum für Technik II Handwerkerschule, Schloßstraße 3, 09111 Chemnitz
Route zum Veranstaltungsort planen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen