Fortbildung im Detail
C05508: Deeskalieren - konfrontieren - kooperieren: Übungen und Methoden für den Umgang mit Aggressionen
am 25.03.2020Anmeldeschluss: 12.02.2020
Ansprechpartner organisatorisch: Smykalla, Steffen; +49 371 5366-422
Beschreibung
Gewalttätige Handlungen von Kindern und Jugendlichen sind häufig Versuche, mit einer als bedrohlich empfundenen Situation umzugehen, Hilflosigkeit und Schwäche zu bekämpfen oder Überlegenheit und Stärke zu demonstrieren. Einzelne oder kleinere Gruppen können dadurch das gesamte Klima eines Sozialraums vergiften. Wie damit umgehen? Formal und administrativ oder (sozial)pädagogisch? Wo liegt die eigene Rolle, wo bedarf es Unterstützung von außen?
Aus präventiv-pädagogischer Sicht steht für den Umgang mit Gewalt unter Kindern und Jugendlichen der Arbeitsansatz im Raum sie so stark zu machen, dass sie ermutigt werden, Gewaltstrategien aufzugeben.
Hiervon ausgehend können anhand von Fallbeispielen individuelle Handlungskompetenzen im Umgang mit Konflikten und Gewalt trainiert und reflektiert werden, mit dem Ziel, auch selbst in schwierigen Situationen klar, konsequent und gewaltfrei agieren zu können. Ziel ist es, die eigene Handlungssicherheit im Umgang mit schwierigen und u.U. psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen zu erhöhen. Denn nur wenn sich pädagogisch Tätige selber sicher fühlen und kongruent in ihren Handlungen sind sowie ohne Angst aber mit Respekt der Situation begegnen können, ist das Risiko weiterer Eskalation gering und langfristig eine Reduzierung des Gewaltklimas reduzierbar.
Ziele
Die Teilnehmer kennen Grundlagen individueller Gewalthandlungen von jungen Menschen.
Die Teilnehmer können Gewaltsituationen einschätzen und sowohl formal wie präventiv bewerten.
Sie können neue Handlungskonzepte und -strategien für den eigenen pädagogischen Alltag entwickeln.
Inhalte
- Grundlagen der Entstehung und Wirkweise von Aggressionen·
- Methoden des Erkennens individueller und gruppenbezogener Aggressionsprozesse·
- Formen der Prävention
- Praktische Übungen sowie Möglichkeiten der weiteren Begleitung, Hilfsangebote und sonstige Unterstützungsformen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Hinweise
Hilfreich sind konkrete Fallbeschreibungen aus der eigenen Schulpraxis.
Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft können vom Landesamt für Schule und Bildung nicht übernommen werden. Es wird empfohlen, die Kostenübernahme vor Anmeldung mit dem jeweiligen Schulträger abzustimmen.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
25.03.2020 | 09:00 | 15:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Killisch, Uwe | Aktion Jugendschutz Sachsen e. V., Dresden |
Veranstaltungsort
-
Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz, Ritterstraße 7, 09111 Chemnitz
Route zum Veranstaltungsort planen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen