Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
L10750: ONLINE - Medienscouts ausbilden: Sicherheit & Privatsphäre im Netz
am 25.02.2021Anmeldeschluss: 14.01.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Beschreibung
Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern heißt, sie in die Lage zu versetzen, die Potentiale und Gefahren von Medien einschätzen zu können und entsprechend verantwortungsvoll zu handeln. Eine nachhaltige Bildungsinitiative zur Förderung von Medienkompetenz besteht in der Ausbildung und Arbeit von Medienscouts, d.h. Kindern und Jugendlichen, die ihre Mitschülerinnen und Mitschüler - zum Teil auch Lehrkräfte und Eltern - bei medienbezogenen Fragen beraten. Ziel ist ein aufgeklärter und bewusster Umgang mit Medien in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft, wie er nicht zuletzt auch in der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" gefordert wird. Der Peer-to-Peer-Ansatz des Medienscout-Konzeptes, bei dem sich Gleichaltrige gegenseitig unterstützen, bietet eine wichtige Ergänzung zu den empfohlenen Maßnahmen im Kontext Medienbildung für den Fachunterricht,
Ziele
Die Teilnehmenden sind mit dem medienkompetenzfördernden Peer-to-Peer-Konzept "Medienscout" vertraut.
Sie kennen Konzepte, Ausbildungswege und Arbeitsfelder von Medienscouts und sind in der Lage, an der eigenen Schule selbst Medienscouts zu etablieren.
Sie können Medienscouts zum Thema "Sicherheit & Privatsphäre im Netz" ausbilden (ggf. unterstützt durch externe Partner in Sachsen).
Inhalte
- Wodurch zeichnen sich Medienscouts aus (Konzepte, Ausbildungswege, Arbeitsfelder ) und wie lassen sich an meiner Schule Medienscouts nachhaltig etablieren?
- Was sollten Kinder und Jugendliche zum Thema "Sicherheit & Privatsphäre im Netz" wissen? Wie bereite ich dieses Thema inhaltlich und methodisch so auf, dass zukünftige Medienscouts dazu selbst Workshops konzipieren und durchführen können? (Die Fortbildung konzentriert sich auf das Modul "Sicherheit & Privatsphäre im Netz". Im Katalog finden Sie eine ergänzende Veranstaltung, die sich dem Thema "Cybermobbing & Social Media" widmet.)
- Wo finde ich weiterführende Materialien für die Medienscout-Ausbildung (auch zu anderen inhaltlichen Schwerpunkten) und wer in Sachsen kann mich bei der Ausbildung von Medienscouts unterstützen?
Zielgruppe
GTA-Angebotsleiter, interessierte Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise
Das Medienbildungskonzept der Schule kann zur Fortbildung mitgebracht werden.ACHTUNG!!!! ONLINE SEMINAR
Technische Voraussetzung: stabile Internetleitung, mobiles Endgerät, Laptop, Headset, Mikrofon, Webcam
Plattform: OPAL
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
25.02.2021 | 09:00 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Kuttner, Claudia | k.A., Leipzig |
Narr, Kristin | k.A., Leipzig |
Veranstaltungsort
-
Medienpädagogisches Zentrum-Leipzig, Kurt-Günther-Straße 5a, 04317 Leipzig
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen