Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
D06084: Theaterprojekte in der Schule - Lehrerclub
vom 01.10.2020 bis 06.05.2021Anmeldeschluss: 21.09.2020
Ansprechpartner organisatorisch: Aulich, Alexandra; +49 351 8324-374
Beschreibung
Besondere Situationen erfordern besondere Aufmerksamkeit. Sie ermöglichen aber auch, den eigenen Alltag, die eigene Routine einmal neu zu sehen. Was rückt in den Vordergrund, was verschwindet aus dem Blickfeld und was erfordert plötzlich andere Herangehensweisen? In dieser Jahresfortbildung erhalten Lehrkräfte praktische Anregungen dafür, bekannte Räume neu zu entdecken und neue Räume zu finden. Wie kann der öffentliche Raum zur Bühne werden? Wie zum Lernort? Was heißt "site-specific theatre" und wie kann diese theatrale Form in der Schulpraxis angewendet oder auf den digitalen Raum übertragen werden? Welches künstlerische Potenzial bieten hier Performance Art und Improvisation? Unter Einhaltung aktueller Abstandsregelungen agieren die Teilnehmer an verschiedenen Orten im Stadt- sowie im digitalen Raum und - wenn wieder möglich - auf den Bühnen des Theaters.
Die Teilnehmer erhalten theaterpraktische Anregungen für die Umsetzung der curricularen Anforderungen an Theater im sächsischen Lehrplan bzw. für Projekte, die im schulischen Kontext initiiert werden. Sie schulen ihre Präsenz und reflektieren ihre Lehrerpersönlichkeit.
Ziele
Die Teilnehmer haben theaterästhetische Mittel erprobt und durch praktische Erfahrungen Methoden- und Handlungskompetenzen der Theaterpädagogik und des Darstellenden Spiels erworben. Sie nutzen ästhetische Forschung als interdisziplinäre Methode in der Theaterarbeit und setzen sie in verschiedenen Unterrichtsfächern ein.
Inhalte
- Kennenlernen und Ausprobieren grundlegender theaterpädagogischer und spielpraktischer Methoden für den Unterricht und die Theaterarbeit
- Warm-Up-Übungen, Arbeit an der Körper- und Bühnenpräsenz, Stimmbildung, Beobachtung und Wahrnehmung, Rollenentwicklung, Improvisation, Reflexion, Feedbackmethoden
- Wahrnehmung der Gruppe stärken und kooperative Formate entwickeln
- Entwicklung interaktiver, theatraler Unterrrichtsformate
- Besuch von Proben und vorstellungen im Staatsschauspiel Dresden, Gespräche mit Dramaturen , Künstlern und Darstellern
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, die theaterpädagogische Methoden in Theaterprojekten oder in ihrem Fachunterricht einsetzen möchten sowie keine oder wenig theaterpädagogische Erfahrung haben
Hinweise
Die Veranstaltung findet von Oktober 2020 bis Juni 2021 wöchentlich donnerstags von 18:30 bis 20:45 Uhr statt. Vom Staatsschauspiel Dresden, Probebühne Post, Turnerweg, 01099 Dresden, starten wir zu verschiedenen Orten der Stadt, die uns zur Bühne werden und reagieren so flexibel auf Änderungen.
Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung mit und für die Probebühne bequeme Sachen, in denen Sie sich gut bewegen können sowie Indoor-Schuhe. Außerdem bringen Sie bitte Schreibmaterialien zur Dokumentation mit.
Sie können die digitale Vorstellung der Jahresfortbildung unter:
www.staatsschauspiel-dresden.de/buergerbuehne/clubs
abrufen.
Am 08. September 2020 findet KEINE Informationsveranstaltung statt!
In Abhängigkeit von der Situation finden auch Fortbildungs-Bestandteile online statt. Hierzu ist ein PC mit Webcam, Lautsprecher, Mikrofon und Internetzugang erforderlich. Am 23.09.2020 findet um 18:30 -19:00 der Test der Technik in Homeoffice statt.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
01.10.2020 | 18:30 | 20:45 |
08.10.2020 | 18:30 | 20:45 |
15.10.2020 | 18:30 | 20:45 |
05.11.2020 | 18:30 | 20:45 |
12.11.2020 | 18:30 | 20:45 |
19.11.2020 | 18:30 | 20:45 |
26.11.2020 | 18:30 | 20:45 |
03.12.2020 | 18:30 | 20:45 |
10.12.2020 | 18:30 | 20:45 |
17.12.2020 | 18:30 | 20:45 |
07.01.2021 | 18:30 | 20:45 |
14.01.2021 | 18:30 | 20:45 |
21.01.2021 | 18:30 | 20:45 |
28.01.2021 | 18:30 | 20:45 |
04.02.2021 | 18:30 | 20:45 |
25.02.2021 | 18:30 | 20:45 |
04.03.2021 | 18:30 | 20:45 |
11.03.2021 | 18:30 | 20:45 |
18.03.2021 | 18:30 | 20:45 |
25.03.2021 | 18:30 | 20:45 |
15.04.2021 | 18:30 | 20:45 |
22.04.2021 | 18:30 | 20:45 |
29.04.2021 | 18:30 | 20:45 |
06.05.2021 | 18:30 | 20:45 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Jäger, Lisa | Staatsschauspiel Dresden, Dresden |
Paul, Dorothee | Staatsschauspiel Dresden, Dresden |
Veranstaltungsort
-
Staatsschauspiel Dresden, Probebühne Post, Turnerweg, 01099 Dresden
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen