Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
D05923: Anfangsunterricht - So einfach - So schwer?!
am 15.07.2021Anmeldeschluss: 03.06.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Buttendorf, Heike; +49 351 8324-423
Beschreibung
Es geht um die Entwicklung tragfähiger Mengen- und Zahlvorstellungen im Anfangsunterrichtunterricht als Basis für den gesamten weiterführenden Mathematikunterricht. Dies ist ein Prozess, der gezielt begleitet werden muss, damit sich bei möglichst jedem Kind ein Verständnis für den Aufbau des Zahlenraumes entwickeln kann und bereits erste Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens vermieden bzw. ausgeräumt werden können. Zugleich sollen Anregungen vermittelt werden, die es den Kindern ermöglichen, mit geeigneten Arbeitsmitteln selbst aktiv und entdeckend im Mathematikunterricht zu lernen. Das Verständnis für die Rechenarten Addition und Subtraktion ist hierbei ebenfalls von wesentlicher Bedeutung. Sie erfahren methodische Ankerpunkte bei der Erarbeitung von Addition und Subtraktion.
Ziele
Die Teilnehmer kennen Möglichkeiten des Entwickelns tragfähiger Mengen- und Zahlenvorstellungen durch den Einsatz effektiver Arbeitsmittel.
Sie haben Einblick in die Bedeutung der Arbeit nach den Brunerschen Ebenen (E-I-S) bei der Arbeit im Anfangsunterricht erhalten und können Praxisbeispiele selbstständig entwickeln und einordnen.
Sie erfahren methodische Ankerpunkte bei der Erarbeitung von Addition und Subtraktion.
Inhalte
- Methodische Gestaltung des Anfangsunterrichtsunterrichts
- Verwendung sinnvoller/kindgerechter Arbeitsmittel für die Entwicklung tragfähiger Mengen- und Zahlvorstellungen
- Entwicklung des Zahlenverständnisses im Zahlenraum bis 20
- Einführung der Addition und Subtraktion
- Erprobung und Durchführung praktischer Beispiele
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Mathematik an Grundschulen
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
15.07.2021 | 09:30 | 15:30 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Kretzschmar, Manuela | Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule Ponickau, Thiendorf |
Nötzel, Annette | Grundschule Sonnenstein, Pirna |
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Standort Dresden, Seminarraum A, Großenhainer Straße 92, 01127 Dresden
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen