Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
D06076: Wehrhafte Demokratie
am 17.06.2021Anmeldeschluss: 06.05.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Aulich, Alexandra; +49 351 8324-374
Beschreibung
Im digitalen Raum, in sozialen Netzwerken, Messenger Diensten und im persönlichen Nachrichtenaustausch begegnen gerade Schüler unterschiedlichste Aspekte demokratiegefährdender Äußerungen und Verhaltensweisen. Es beginnt bei persönlichen Abwertungen, die den Syndromen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit zuzuordnen sind. Diese sind für Schüler in ihrer alltäglichen Nutzung sozialer Netzwerke am relevantesten.
Das Internet spielt heute eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von Nachrichten und Informationen. Es ist damit die Grundlage für die politische Kommunikation, die Meinungsbildung - und mithin der Demokratie. Es ist öffentlicher Raum. Was dort geschieht,
dürfen wir nicht ignorieren.
Demokratiefeindlichen Tendenzen im digitalen Raum zum Schutze der Demokratie und der freiheitlich demokratischen Grundordnung zu begegnen, ist zum einen Aufgabe der Bürger im Sinne von Zivilcourage, zum anderen obliegt es der Exekutive und Judikative im Rahmen von Gesetzgebung und der Legislative.
Die Fortbildungsveranstaltung "Wehrhafte Demokratie" untersetzt in Klassenstufe 9 im Fach Gemeinschaftskunde an Oberschulen den Lernbereich 1 (Beurteilen der Gefahren für die Demokratie).
Ziele
Die Teilnehmer kennen verschiedene Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und deren Auswirkungen für Betroffene. Sie haben sich zu demokratiegefährdenden Prozessen an ausgewählten Beispielen positioniert und kennen Handlungsstrategien der Bürger, der staatlichen Organe und der Justiz.
Inhalte
- Fallbeispiele aus sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten
- Erarbeitung von Wissen über den Zusammenhang digitaler Hetze und Gefährdung der Demokratie
- Befähigung der Schüler, die Auswirkungen dieser Äußerungen zu verstehen
- Handlungsstrategien des mündigen Bürgers und des Staates
- Positionierung gegen Hassbotschaften
- Digitale Lehr- und Lernformen
Zielgruppe
Lerhkräfte im Fach Gemeinschaftskunde, insbesondere an Oberschulen
Hinweise
Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit.
Die Veranstaltung findet im Businesspark Dresden, Bertolt-Brecht-Allee 22-24, 01309 Dresden im Haus 22 statt.
Parkmöglichkeiten befinden sich in der Umgebung und in der Tiefgarage (Einfahrt über Mannsfelder Str., Tagesticket: 8,00 EUR).
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
17.06.2021 | 09:00 | 13:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Hauck, Carolin | 64. Oberschule Dresden, Dresden |
Veranstaltungsort
-
Businesspark Dresden, Bertolt-Brecht-Allee 22-24, 01309 Dresden
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen