Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
D05983: Medienabhängigkeit - Neue Medien im Spannungsfeld zwischen Gebrauch, Missbrauch und exzessiver Nutzung
am 17.06.2021Anmeldeschluss: 16.04.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Aulich, Alexandra; +49 351 8324-374
Beschreibung
Die rasante technische Entwicklung im kommunikativen Bereich eröffnet Chancen, die vor Jahren noch undenkbar waren. Jugendliche nutzen diese Möglichkeiten mit ihren Computern und Handys auf vielfältige Weise und oft ganz anders als Erwachsene. Es entsteht eine wachsende Kluft zwischen denen, die im Internetzeitalter geboren sind, und jenen, die nicht mit den neuen digitalen Technologien aufgewachsen sind. Zwischen Faszination und Sorge stellen sich unserer Gesellschaft gänzlich neue Fragen: Wie lebt diese global vernetzte Generation? Wie geht sie mit Informationen um? Wahrt sie ihre Privatsphäre? Was bedeutet Identität für junge Menschen, die Online-Profile und Avatare haben? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für die Gesellschaft? Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmer wichtige Informationen zu den gängigen Onlineangeboten und deren Abhängigkeitspotential. Der Fokus wird hierbei vor allem auf den Online(rollen)spielen und den sozialen Netzwerken liegen, da diese tendenziell auch eher im Jugendalter genutzt werden. Des Weiteren steht die Medienkompetenz im Mittelpunkt und welche Methoden Lehrkräfte selbst ohne viel Vorbereitung zu diesem Thema durchführen können.
Den Teilnehmern werden Methoden zur Behandlung im Unterricht aufgezeigt.
Ziele
Die Teilnehmer sind für die Thematik Neue Medien und exzessiver Konsum im Kontext Schule sensibilisiert und kennen unterschiedliche Angebote und deren Relevanz im Jugendalter. Möglichkeiten zur Förderung eines risikoarmen Medienkonsums durch Medienkompetenz wurden vermittelt.
Inhalte
- Nutzungsverhalten junger Menschen im Internet
- Prävalenz und Arten einer exzessiven Mediennutzung
- Risikoarme Nutzung und Möglichkeiten medienpädagogischer Projekte
- Interne und externe Unterstützungssysteme
Zielgruppe
Lehrkräfte an Oberschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen; insbesondere Lehrkräfte in den Klassen 5 und 6 und in Fächern, welche die Thematik Mediennutzung aufgreifen
Hinweise
Bitte beachten Sie die Raumänderung:
Businesspark Dresden
B-Brecht-Allee 24
Dresden
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
17.06.2021 | 09:00 | 14:30 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Wilde, Michael | Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen, Dresden |
Veranstaltungsort
-
Businesspark Dresden, Bertolt-Brecht-Allee 22-24, 01309 Dresden
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen