Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
L10666: Islam und Schule - Bilder, Konflikte, Chancen
am 29.04.2021Anmeldeschluss: 09.11.2020
Ansprechpartner organisatorisch: Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Beschreibung
Stereotype Bilder zum Islam und zu Muslimen in Deutschland sind weit verbreitet. Eine Differenzierung dieser Vorurteile ist vor allem dort schwierig, wo sehr wenig Kontakt zu Muslimen besteht - so wie das in weiten Teilen Sachsens der Fall ist.
Mit dieser Fortbildungsveranstaltung bieten wir Lehrkräften die Möglichkeit, einen differenzierten Einblick in die Vielfalt muslimischer Lebenswelten in Deutschland und Sachsen zu bekommen und somit stereotype Wahrnehmungen in Bezug auf den Islam zu hinterfragen. Neben Hintergrundinformationen zum Themenkomplex Islam und Schule konzentriert sich die Fortbildung vor allem auf die Praxis - den Schulalltag. Zum einen gibt es Raum eigene Konfliktthemen in Form von Fallbeispielen in der Fortbildung zu besprechen, zum anderen stellen wir eine Vielzahl von Materialien und Unterrichtsbeispielen für die vorurteilsbewusste Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Islam bereit, die in den eigenen Unterricht einfließen können.
Ziele
- Die Lehrkräfte setzen sich mit eigenen Stereotypen und Bildern bzgl. Islam und Muslimen auseinander.
- Eine differenzierte Betrachtungsweise auf die Vielfalt muslimischer Lebenswelten vor Ort wird vermittelt.
- Fragen aus den Schnittpunkten Islam und Schule werden gemeinsam erörtert. (z.B. Muslimische Speiseregeln und Festtage, Teilnahme Schulfahrten/ausgewählte Unterrichtsfächer, u.a.).
- Die Lehrkräfte lernen Methoden und Materialien kennen für eine vorurteilsbewusste Auseinandersetzung mit dem Thema Islam mit den Schüler
Inhalte
- Vielfalt muslimischer Lebenswelten vor Ort
- Islam und Schule
- Konflikte und Lösungswege
- Materialien für den Unterricht
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Deutsch als Zweitsprache, Ethik, Religion (kath, evang.), Deutsch, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung aller Schularten
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
29.04.2021 | 08:30 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Ahmed, Ali | Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. (ZEOK), Leipzig |
Wagner, Jule | Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. (ZEOK), Leipzig |
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Standort Leipzig, Nonnenstraße 17a, 04229 Leipzig
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen