Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01485: Fortbildung für DaZ- Betreuungslehrkräfte
Interkulturelle Kompetenzen in Konfliktsituationen
vom 22.04.2021 bis 23.04.2021Anmeldeschluss: 25.03.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Römer, Angela; (0 35 21) 41 27 13
Beschreibung
Zugehörigkeit ist ein grundlegendes Lebensbedürfnis des Menschen unabhängig davon, welche kulturellen und sozialen Hintergründe seine Persönlichkeit mitgeprägt haben. In diesem Sinne stellt die Kultur auch ein Orientierungs- und Wert(ungs)system dar, das häufig dann zu Konflikten führen kann, wenn das Verhalten des Anderen ausschließlich aus der eigenen kulturell geprägten Perspektive betrachtet wird. Interkulturalität im Denken und Handeln entsteht vor allem im Verstehen der eigenen kulturellen Wertvorstellung und dem daraus resultierenden vorurteilsbewussten Verhalten anderen gegenüber. Durch die Verknüpfung von interkulturellen Kenntnissen mit Grundlagenmodellen zur Konfliktentstehung und Strategien deeskalierender Kommunikation, erwerben die Teilnehmenden Werkzeuge, um in Konfliktsituationen mehrperspektivisch reflektieren und agieren zu können.
Ziele
Die Teilnehmenden haben sich mit kulturspezifischen Orientierungssystemen und Wahrnehmungsmustern auseinandergesetzt. Sie haben an eigenen Praxisbeispielen kulturell geprägte Konflikte erkannt und unterschiedliche lösungsorientierte Methoden erprobt.
Sie haben Kulturdimensionen als Analysewerkzeuge verstehen und anzuwenden gelernt. Sie haben ihr Verhalten in Konfliktsituationen reflektiert und auf humorvolle Weise ihren Umgang mit Konflikten und Reaktionsmustern verstehen gelernt.
Sie haben ihre Rolle als Pädagoginnen und Pädagogen sowie Beratende in interkulturellen Zusammenhängen reflektiert und ihr Repertoire an Handlungsmöglichkeiten erweitert. Die Teilnehmenden haben ihre Fähigkeit zur Empathie und Wertschätzung, sich selbst und anderen gegenüber, gestärkt.
Inhalte
- Grundlagen der interkulturellen Kompetenz (Einführung der wichtigsten Kulturdimensionen und deren Anwendung in der pädagogischen Arbeit)
- Stärkung der Fähigkeiten im Umgang mit Fremdheit erzeugenden Situationen (Ambiguitätstoleranz) sowie mehrperspektivischen Vermittlungsansätzen
- Normen und Werte Diffusion in Konfliktsituationen erkennen können ·
- Grundlagenvermittlung zu Konflikten: auslösende Faktoren, Grundlagen der Konfliktentstehung, Einblick in das Konzept des systemischen Aggressionsmanagements
- Ressourcenorientierte Konfliktlösungsstrategien entwickeln können
- Konflikte als Chance für Veränderungsprozesse erkennen und verstehenVermittlung von Handlungskompetenzen in Konfliktsituationen durch fachlichen Input, Übungen sowie Fallbesprechungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, Fachberater/innen im Fach Deutsch als Zweitsprache, Betreuungslehrer/innen, Lehrkräfte an Grund-, Ober- und beruflichen Schulen, die das Fach Deutsch als Zweitsprache unterrichten
Hinweise
Im Kurs werden u.a. Themen und Fallbeispiele von Teilnehmer/innen reflektiert und exemplarisch bearbeitet.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
22.04.2021 | 10:00 | 17:30 |
23.04.2021 | 09:00 | 16:30 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen