Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
L10628: Suchtprävention in der Schule
am 15.07.2021Anmeldeschluss: 03.06.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Beschreibung
Die Thematik Sucht ist häufig angstbesetzt, gesellschaftlich stigmatisiert und tabuisiert. In der Umbruchsphase der Pubertät spielt der Konsum von legalen und illegalen Suchtmitteln eine entscheidende Rolle und gehört für viele Jugendliche zum Erwachsenwerden "einfach dazu". Hier werden Grenzen ausgelotet und der Suchtmittelkonsum als Bewältigungsstrategie für spezifische Entwicklungsaufgaben genutzt.
Verhaltensänderungen von Schülern können demnach neben pubertätsbedingten, auch konsumbedingte Ursachen zugrunde liegen. Das stellt nicht nur ein Risiko für die individuelle Schullaufbahn, sondern auch für die Gruppendynamik im Klassenverband dar.
Zudem steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Sucht im schulischen Kontext, im engen Zusammenhang mit der persönlichen Haltung der Lehrkraft. Eigene Erfahrung mit Suchtmitteln und die Meinungen über den Umgang, den Gebrauch und Missbrauch gehen gesellschaftlich weit auseinander.
Im Rahmen der Weiterbildung erhalten Sie wichtige Informationen zu den verbreitetsten legalen und illegalen Suchtmitteln. Dabei wird neben Tabak und Alkohol ein Schwerpunkt auf den Substanzen Cannabis und Crystal Meth liegen. Zudem zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen von suchtpräventivem Arbeiten im Kontext Schule auf und vermitteln Ihnen interne und externe Unterstützungssysteme. Des Weiteren stellen wir Ihnen konkrete suchtpräventive Methoden vor, die Sie ohne große Vorbereitungen in Ihnen Unterricht einfließen lassen können.
Ziele
- Sensibilisierung für die Thematik Sucht und Suchtprävention im Kontext Schule
- Wissenszuwachs über unterschiedliche Suchtformen und deren Relevanz im Jugendalter Überblick über Methoden der Suchtprävention und deren praktische Anwendung
- Kennenlernen eigenen Grenzen im Schulkontext und Möglichkeiten der Weitervermittlung
Inhalte
- Basisinformationen zu gängigen Substanzen (Alkohol, Cannabis, Crystal, etc.) und süchtigen Verhaltensweisen
- Ursachengefüge der Suchtentstehung mit der Spezifik Jugend
- Möglichkeiten und Grenzen suchtpräventiver Arbeit im Schulkontext
- Interne und externe Unterstützungssysteme
Zielgruppe
Lehrkräfte (Beratungslehrer und Klassenleiter) an Oberschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
15.07.2021 | 09:00 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Maatz, Anja | Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen, Dresden |
Wilde, Michael | Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen, Dresden |
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Standort Leipzig, Nonnenstraße 17a, 04229 Leipzig
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen