Absage Lehrerfortbildung
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung
für den Zeitraum bis einschließlich 31.05.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Künftig wird das Landesamt bis auf Weiteres jeweils zum Monatsende entscheiden, inwieweit Präsenzveranstaltungen im jeweils übernächsten Monat stattfinden können. Damit soll die Möglichkeit erhalten bleiben, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wenn das auf Grund der allgemeinen Einschätzung der Lage bzw. unter Berücksichtigung der jeweils geltenden rechtlichen Regelungen vertretbar ist. Bitte beachten Sie auch entsprechende Veröffentlichungen im Schulportal.
Das Landesamt für Schule und Bildung ist auch weiterhin bestrebt, im Präsenzformat geplante Fortbildungen in ein online-Format umzuwandeln bzw. neue Veranstaltungen im online-Format auch in den aktuellen Katalog aufzunehmen. Diese Fortbildungen finden Sie hier im Katalog, wenn Sie unter der Veranstaltungsart Online-Format auswählen.
Fortbildung im Detail
L10635: Bewegender Unterricht im Fachbereich Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern"
am 29.07.2021Anmeldeschluss: 17.06.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Beschreibung
Das Seminar thematisiert die wichtigsten und grundlegendsten Erkenntnisse zum förderlichen Charakter von Lernen in Bewegung. Der Schwerpunkt liegt auf der Präsentation bzw. Durchführung von "best-practice"- Ideen für den Fachbereich Mathematik und naturwissenschaftliche Fächer
Es werden folgende Fragen thematisiert:
Warum ist es anthropologisch so wichtig, dass sich Kinder und Jugendliche bewegen? Wie kann Bewegung in den Unterricht eingebunden werden? Wie trägt sie zum erfolgreichen Lernen bei? Wie wirkt sie sich auf Schüler*innen sowie Lehrer*innen aus? Welchen Beitrag kann bewegter Unterricht zur Differenzierung leisten?
Ziele
- Die Lehrkräfte wissen um die positive Wirkung von Bewegung auf den Lernprozess.
- Die Lehrkräfte sind in der Lage, Bewegung auf verschiedene Art und Weise in den Lernprozess der Schüler*innen einzubeziehen.
Inhalte
- Präsentation der wichtigsten Erkenntnisse zum förderlichen Charakter von Bewegung innerhalb des Lernprozesses
- Kennenlernen und Üben von Möglichkeiten zur Anwendung von Bewegung im Mathematik- und naturwissenschaftlichen Unterricht
- Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fachbereich Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern an Oberschule und Gymnasien
Hinweise
In diesem Seminar erhalten die Lehrkräfte praktische Handlungsmöglichkeiten für ihre tägliche Unterrichtsgestaltung. Es wird darüber hinaus (auf Anfrage) Material zur individuellen Verwendung bereitgestellt
Seminarraum 2
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
29.07.2021 | 08:30 | 15:30 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Andrä, Christian | Freiberuflicher Dozent |
Veranstaltungsort
-
Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig, Jahnallee 59, 04109 Leipzig
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen