Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
L10603: Selbststeuerndes Lernen in der religiösen Bildung
am 07.03.2022Anmeldeschluss: 24.01.2022
Ansprechpartner organisatorisch: Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Beschreibung
Möglichkeiten zum selbststeuernden Lernen unterstützen die intrinsische Motivation von Schülerinnen und Schülern, sich aktiv an Bildungsprozessen zu beteiligen. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf Lernumgebungen und differenzierten Unterrichtsverläufen, die aufeinander abgestimmt sind und zunehmende Grade von Selbsttätigkeit von Schülerinnen und Schülern herausfordern. Im Bereich der religiösen Bildung liegt dieser Ansatz dem Konzept "Godly Play/Gott im Spiel" fachspezifisch zugrunde. In dessen religionsdidaktischen Zentrum steht eine sogenannte "Freiarbeits- oder "Freispielphase" in einer "vorbereiteten Umgebung", deren schulartspezifischer Gestaltung sowie die Vor- und Nachbereitung dieser im Zentrum der Fortbildung stehen
Ziele
- Die Teilnehmenden haben ihre beruflichen Vorerfahrungen mit Hilfsmitteln selbststeuernder Unterrichtsgestaltung aktiviert.
- Die Teilnehmenden kennen die Grundprinzipien phasenspezifischer Unterrichtsplanung und vorbereiteter Lernumgebungen.
- Die Teilnehmenden haben in eigenem Miterleben die entsprechenden Merkmale des Godly Play - Konzepts kennengelernt und diskutiert, speziell hinsichtlich der "Freiarbeits-/ Freispielphase"
- Die Teilnehmenden prüfen Möglichkeiten der Übertragung, Anwendung oder Adaption der vorgestellten Unterrichtsgestaltung auf ihre jeweiligen unterrichtlichen Rahmenbedingungen
Inhalte
- Grundprinzipien phasenspezifischer Unterrichtsplanung und vorbereiteter Lernumgebungen
- Phasenspezifik und Lernumgebung im Konzept "Godly Play/Gott im Spiel"
- Reflexion und kritische Überprüfung der vorgeschlagenen Prinzipien und Methodik hinsichtlich des eignen Unterrichtens
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Katholische und Evangelische Religion an Grund- und Förderschulen
Hinweise
Handouts werden bereitgestellt. Sitzkissen und dicke Socken für zeitweises Arbeiten auf dem Teppichboden sind empfehlenswert.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
07.03.2022 | 08:30 | 15:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Steinhäuser Prof. Dr., Martin | Evangelische Hochschule Moritzburg, Moritzburg |
Theuring, Johanna | Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sprache "Käthe Kollwitz" Leipzig, Leipzig |
Veranstaltungsort
-
Michaeliskirche, Nordplatz 4, 04105 Leipzig
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen