Absage Lehrerfortbildung
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung
für den Zeitraum bis einschließlich 31.05.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Künftig wird das Landesamt bis auf Weiteres jeweils zum Monatsende entscheiden, inwieweit Präsenzveranstaltungen im jeweils übernächsten Monat stattfinden können. Damit soll die Möglichkeit erhalten bleiben, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wenn das auf Grund der allgemeinen Einschätzung der Lage bzw. unter Berücksichtigung der jeweils geltenden rechtlichen Regelungen vertretbar ist. Bitte beachten Sie auch entsprechende Veröffentlichungen im Schulportal.
Das Landesamt für Schule und Bildung ist auch weiterhin bestrebt, im Präsenzformat geplante Fortbildungen in ein online-Format umzuwandeln bzw. neue Veranstaltungen im online-Format auch in den aktuellen Katalog aufzunehmen. Diese Fortbildungen finden Sie hier im Katalog, wenn Sie unter der Veranstaltungsart Online-Format auswählen.
Fortbildung im Detail
L10583: "Aufgabenformate im Fach Werken als technisches Gestalten unter besonderer Kompetenzförderung und Beurteilung"
am 11.03.2022Anmeldeschluss: 28.01.2022
Ansprechpartner organisatorisch: Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Beschreibung
Die Fortbildung behandelt fachspezifische Aufgabenformate technischer Gestaltung im Primarbereich unter dem Fokus einer ganzheitlichen Kompetenzförderung und Beurteilung im Fach Werken. Dazu sollen ein fachspezifisches Kompetenzmodell und geeignete Aufgabenformate erarbeitet, erprobt und analysiert werden.
Ziele
- Die Teilnehmer kennen fachspezifische Aufgabenformate im technischen Gestalten und deren Zielstellungen und Potential.
- Die Teilnehmer kennen ein fachspezifisches Kompetenzmodell und dessen Potential für eine förderungsorientierte Beurteilung.
- Die Teilnehmer können fachspezifische Aufgabenformate im Hinblick auf deren Eignung für eine kompetenzorientierte Beurteilung und Förderung anwenden.
Inhalte
- Fachspezifische Aufgabenformate
- Fachspezifische Kompetenzmodelle
- Beurteilung und Förderung im technischen Gestalten
- Praktische Anwendung und zielgruppenspezifische Adaption
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Lehrpersonen, die das Fach Werken im Grundschul- und Förderschulkontext (Primarbereich) unterrichten. Die Teilnehmer sollen eigene zielgruppenspezifische Problemstellungen aus der Unterrichtspraxis im Fach Werken mitbringen
Hinweise
Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Marschnerstraße 31, Leipzig
Haus 3, Untergeschoss
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
11.03.2022 | 09:00 | 14:30 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Bauer, Dorothée | Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Leipzig |
Steinmann, Annett | Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Leipzig |
Veranstaltungsort
-
Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Marschnerstr. 31, 04109 Leipzig
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen