Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01643: Sicherheit im Schulsport Inlineskaten: Erwerb des Zertifikats mit Unterrichtsgenehmigung
Inline-Skating in der Schule (Basics I, Basics II, Specials)
vom 07.06.2021 bis 08.06.2021Anmeldeschluss: 10.05.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
Die praktisch-methodische Fortbildung findet im Rahmen der vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus aufgestellten Richtlinien zur Durchführung des Inline-Skatens im Schulsportunterricht statt. Inline-Skating, im Lehrplan exemplarisch dargestellt als Form der neuen Spiel- und Bewegungskultur des Lernbereichs Typ 2, erfordert hinreichende materielle und personelle Voraussetzungen. Die Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten bilden bei der Ausbildung der Lehrkräfte ebenso wie die entsprechende Leistungsermittlung und -bewertung inhaltliche Schwerpunkte. Die Teilnehmer/innen erhalten durch die Fortbildung die Befähigung zur Umsetzung der in den Lehrplänen geforderten Lernziele/Lerninhalte.
Ziele
Die Teilnehmer/innen haben ihre fachlichen Kompetenzen im Lernbereich "Formen der neuen Spiel- und Bewegungskultur" erweitert.
Sie haben ihre erworbenen Kenntnisse unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten der Leistungsermittlung und -bewertung sowie der individuellen Förderung reflektiert.
Sie sind in der Lage, ihre gesammelten Erfahrungen im Umgang mit Wagnis und Risiko im Unterricht anzuwenden und weiterzugeben.
Inhalte
- Basics I: Erlernen von Grundtechniken: Fallen, Bremsen, aktives Gleiten,
- Rechtliche und versicherungstechnische Aspekte
- Basics II: Übersetzen vorwärts, Rückwärtslauf, Übersetzen rückwärts, verschiedene Bremsvarianten, Vermeiden von Unfallrisiken, Materialkunde
- Specials: Spielformen (kleine Spiele, Inline-Hockey/Basketball), Trickskaten (Showelemente), Speed Skating, Leistungsermittlung und -bewertung, Pflege und Wartung des Material
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Hinweise
Der Kurs richtet sich an Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Das Mitbringen eigener Inlineskates und der Schutzausrüstung (Hand-, Ellbogen-, Knieschützer, Helm, weiße Hallenstopper) ist notwendig.
Für die ersten Übungsstunden werden hallentaugliche Turnschuhe benötigt.
Eine Leihmöglichkeit für Protektoren und Helme besteht am Sportpark Rabenberg. Bei Bedarf bitte vorher beim Sportlehrerpersonal (Tel.: 0377 561710) anmelden.
Die Lehrgangsteilnahme ist nur mit Skates mit montiertem abriebfesten Stopper (Bremssystem) möglich.
Rüsten Sie Ihre Skates mit einem hallentauglichen/abriebfesten Stopper aus (meist Farbe grau, im Fachhandel erhältlich), denn der Großteil der Fortbildung wird in der Sporthalle stattfinden.
Wenn Ihnen das nicht gelingt, kontaktieren Sie bitte bis zum 10.03.2021 steffen.bobach@sportgymnasium.de oder Tel.: 0177 8507013.
Eine Leihmöglichkeit für Skates mit Bremsvorrichtung besteht an der Sportschule Rabenberg nicht!
Zur Erlangung des Zertifikates ist es notwendig, allumfänglich (also die ganze Zeit über) am Lehrgang teilzunehmen.
Der Kurs findet im Sportpark Rabenberg statt.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
07.06.2021 | 10:00 | 17:30 |
08.06.2021 | 09:00 | 16:30 |