Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01498: Fachbezogene Fortbildung Kunst -Street- Art/ Urban-Art
Street-Art/Urban-Art - Kunst im (nicht-) öffentlichen Raum im Kontext der 3 Lernbereiche
vom 29.03.2021 bis 31.03.2021Anmeldeschluss: 01.03.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
Urbane Kunst ist heute aus den Großstädten nicht mehr wegzudenken. Urban Art, auch Street-Art genannt, bezeichnet künstlerische Aktionen im öffentlichen Raum mit dem Ziel, sich diesen anzueignen. Im Gegensatz zum Graffiti verwendet Urban-Art statt Schrift meist andere visuelle Ausdrucksmittel, die auf Oberflächen im städtischen Raum angebracht werden und so jedermann zugänglich sind. Street- und Urban-Art haben gemeinsam, dass sie Zeichen von Leben in die Stadt bringen und so beleben.
Ein zentrales Anliegen dieser Veranstaltung sind praxisorientierte Untersuchungen zu verschiedenen Aspekten, welche Street- und Urban-Art als Inspirationsquelle für die bildnerische Auseinandersetzung im Rahmen eines zeitgemäßen Kunstunterrichts bieten.
Über bildnerisch-praktische Aufgabenstellungen aus den 3 Lernbereichen des Lehrplans Kunst werden im Workshop Unterrichtsmodelle entwickelt.
Ziele
Die Teilnehmer/innen haben auf der Grundlage eigener praktischer Erprobungen zu verschiedenen Ansätzen von Street-Art und Urban-Art,
Aufgabenstellungen und Unterrichtsmodelle in den 3 Lernbereichen Fläche, Körper-Raum und Prozess entwickelt und diskutiert.
Inhalte
- Vorstellen und Differenzierung von Street-Art und Urban-Art im Kontext ihrer Geschichte, ihrer verschiedenen Erscheinungsformen und aktueller Tendenzen
- Bildnerische Studien und Materialerprobungen zu Gestalt, Beschaffenheit und Charakter von Street-Art und Urban-Art als Ausgangspunkt für thematisch gebundene Aufgabenstellungen
- Entwickeln thematisch gebundener Aufgabenstellungen auf der Grundlage bildnerischer Studien und Sequenzen mit unterschiedlichen Gestaltungsansätzen
- Reflexion der Ergebnisse und deren Übertragung in Lehrmodelle
Zielgruppe
Fachberater/innen und Fachausbildungleiter/innen im Fach Kunst an Oberschulen und Gymnasien sowie Führungskräfte, die in diesem Fach und diesen Schularten unterrichten
Hinweise
Die Fortbildung findet an der Helmholtzschule Oberschule der Stadt Leipzig in 04177 Leipzig, Helmholtzstraße 6, statt.
Für die Übernachtung sind Zimmer in Inklusionshotel Philippus Leipzig, Aurelienstraße 54, 04177 Leipzig reserviert.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
29.03.2021 | 10:00 | 17:30 |
30.03.2021 | 09:00 | 17:30 |
31.03.2021 | 09:00 | 13:00 |