Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01583: Fachbezogene Fortbildung Kunst (GS)
Kunstrezeption in der Grundschule. Grundlagen, Methoden und neue Bilderwelten
vom 20.09.2021 bis 22.09.2021Anmeldeschluss: 23.08.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
Kunstrezeption ist ein Kernbereich des Kunstunterrichts in der Grundschule aber er kommt im Unterrichtsgeschehen oft zu kurz. Die Fortbildung vermittelt Grundlagen der Kunstrezeption und berücksichtigt dabei auch neuere Erkenntnisse aus der Rezeptionsforschung. Es werden verschiedene Herangehensweisen und methodische Varianten erarbeitet sowie anwendungsbezogen aufbereitet. Besonderes Augenmerk wird auf die Bildauswahl und den angemessenen Umgang mit Bildern im Sinne einer verstehensintensiven Rezeption gelegt. Neben Werken aus dem Sächsischen Lehrplan werden viele weitere Kunstwerke und Bilder vorgestellt - ein weiterführender Fokus liegt auf modernen Bilderbüchern und deren Referenzen zu Bildern der Kunst. Die Fortbildung richtet sich an Lehrer/innen, die sich für den vielfältigen Einsatz von Kunst und Bildern im Kunstunterricht interessieren, Neues aus den aktuellen Forschungen erfahren möchten und neugierig auf die Erprobung von beispielhaften Rezeptionsprozessen sind, die sie in ihren Unterricht aufnehmen können.
Ziele
Die Teilnehmer/innen sind in der Lage, die Lehr- und Lernprozesse nach den gegenwärtigen Erkenntnissen der Fachdidaktiken zu gestalten.
Sie sind in der Lage, entsprechend der aktuellen bildungspolitischen Entwicklung und auf Grundlage des Kunstlehrplans, die Lehr-, Lern- und Bewertungskultur im Fachunterricht umzusetzen.
Inhalte
- Kindliche Bildpräferenzen und -interessen als Ausgangspunkt der Rezeptionspraxis
- Erprobung und Diskussion kunstgemäßer Herangehensweisen und methodischer Varianten
- dreiphasiges Rezeptionsmodell (Einstieg, vertiefte Rezeption, Transfer) in der Erprobung
- Methodik von Bildgesprächen und gezielter Einsatz im Kunstunterricht
- Bildauswahl: von Kunstwerken, Bilderbüchern und anderen kunstnahen Bildern
Zielgruppe
Fachberater/innen, Fachausbildungleiter/innen, Mentor/innen im Fach Kunst an Grundschulen sowie Führungskräfte, die in diesem Fach und dieser Schulart unterrichten.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
20.09.2021 | 09:00 | 17:30 |
21.09.2021 | 09:00 | 17:30 |
22.09.2021 | 09:00 | 13:00 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen