Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
L10643: Evolution und nachhaltige Entwicklung am Computer - mithilfe von Computersimulationen die Themen Evolution, Ökologie, Verhaltensökologie und Nachhaltigkeit im Unterricht vermitteln
am 23.04.2021Anmeldeschluss: 12.03.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Beschreibung
Computersimulationen von Ökosystemen können Prozesse über größere Raum- und Zeitdimensionen modellhaft darstellen, und eignen sich daher besonders für das Beobachten, Untersuchen und Verstehen von ökologischen Zusammenhängen, Populationsmustern, und evolutionären Prozessen. Sowohl in der natur- und sozialwissenschaftlichen Forschung als auch in der Bildung werden Computersimulationen eingesetzt, um diese Prozesse und deren Auswirkungen sichtbar zu machen. Computersimulationen können je nach Zielsetzung und Rahmenbedingungen auf vielfältige Weise im Unterricht eingesetzt werden, z.B. als interaktive Methode zur Vermittlung und Diskussion von relativ abstrakten Konzepten oder zur selbständigen Durchführung von Experimenten. Wir entwickeln aufeinander aufbauende Computermodelle mithilfe der kostenlosen Software NetLogo zu den Themen Evolution, Kooperation und Konkurrenz, und nachhaltige Ressourcennutzung. In der Fortbildung werden Computersimulationen und weitere Lehr-/ Lernmaterialien vorgestellt und diskutiert, mit deren Hilfe in Computersimulationen abgebildete Prozesse, Bedingungen und Verhaltensweisen erarbeitet und kritisch auf die reale Welt übertragen werden können.
Ziele
- Teilnehmer vertiefen ihre Fachkompetenz zu den Themen Evolution, Ökologie, Verhaltensökologie, und nachhaltige Entwicklung
- Teilnehmer kennen Computersimulationen als Methode der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung in Biologie und Sozialwissenschaften
- Teilnehmer kennen Möglichkeiten, Computersimulationen als interaktive Methode im Fachunterricht und fächerverbindenden Unterricht einzusetzen
- Teilnehmer kennen Möglichkeiten, die in Computersimulationen dargestellten Prozesse und Bedingungen auf reelle Situationen zu übertragen
Inhalte
- Vorstellung von aktuellen Forschungsfragen, -methoden und -erkenntnissen, insb. der agentenbasierten Modellierung, in den Nachhaltigkeitswissenschaften und der Evolutionsbiologie
- Einführung in die Software NetLogo
- Vorstellung und Diskussion von Computersimulationen und daran anknüpfende Lehr-/ Lernmaterialien, mit denen in Computersimulationen abgebildete Prozesse und Ergebnisse erarbeitet und auf die reale Welt übertragen werden können
- Bezug zu Lehrplanbereichen der Fächer Biologie, Gemeinschaftskunde/Wirtschaft/Recht und Geographie
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Biologie, Gemeinschaftskunde/Wirtschaft/Recht, Informatik und Geographie an Gymnasien und Oberschulen
Hinweise
Informationen unter <http://fobi.netlogo.evoleipzig.de>
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
23.04.2021 | 09:00 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Hanisch Dr. rer. nat., Susan | Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Leipzig |
Veranstaltungsort
-
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Deutscher Platz 6, 04103 Leipzig
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen