Absage Lehrerfortbildung
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung
für den Zeitraum bis einschließlich 31.05.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Künftig wird das Landesamt bis auf Weiteres jeweils zum Monatsende entscheiden, inwieweit Präsenzveranstaltungen im jeweils übernächsten Monat stattfinden können. Damit soll die Möglichkeit erhalten bleiben, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wenn das auf Grund der allgemeinen Einschätzung der Lage bzw. unter Berücksichtigung der jeweils geltenden rechtlichen Regelungen vertretbar ist. Bitte beachten Sie auch entsprechende Veröffentlichungen im Schulportal.
Das Landesamt für Schule und Bildung ist auch weiterhin bestrebt, im Präsenzformat geplante Fortbildungen in ein online-Format umzuwandeln bzw. neue Veranstaltungen im online-Format auch in den aktuellen Katalog aufzunehmen. Diese Fortbildungen finden Sie hier im Katalog, wenn Sie unter der Veranstaltungsart Online-Format auswählen.
Fortbildung im Detail
L10711: Nicht alles so ernst nehmen - Humor in der pädagogischen Arbeit
am 20.09.2021Anmeldeschluss: 12.04.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Beschreibung
Humor ist soziales Bindemittel und baut Brücken in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die dahinter stehende Haltung, nicht alles so ernst zu nehmen, kann vor allem in der sozialen und pädagogischen Arbeit Stress und Anspannungen reduzieren.
Das Seminar bietet einen Einblick in Möglichkeiten und Techniken, Humor als innere Haltung zu fördern, zu gestalten und für die eigene Arbeit nutzbar zu machen. Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen eigener Humorressourcen. Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps und Tricks, um mit viel Spaß kreative Erlebnisse zu gestalten und finden dabei Strategien, Humor in den Berufsalltag zu übertragen. Die Teilnehmenden können sich sicher sein, in diesem außergewöhnlichen Seminar darf gelacht werden!
Ziele
- Humor soll als innere Haltung entdeckt, gestaltet und für die eigene Arbeit nutzbar gemacht werden
- Die Wertschätzung des eigenen Humors, aber auch des Humors der Kollegen und Schüler im pädagogischen Handlungsfeld soll verstärkt werden.
- Ziel ist die Schärfung des Bewusstseins der Teilnehmenden für die vielfältigen, hilfreichen Möglichkeiten von Humor im pädagogischen Berufsalltag.
Inhalte
- Entdeckung und Gestaltung von Humor als innere Haltung
- Theoretische Grundlagen: Humorvolle Interaktion als Methode - Funktion und Wirkung von Humor im pädagogischen Handlungsfeld
- Humortechniken und Hilfsmittel für die Praxisanwendung
Hinweise
bequeme Kleidung, Lieblingswitze und humorvolle Erlebnisse
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
20.09.2021 | 09:00 | 15:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Böttcher, Sandra | Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Sachsen e. V., Leipzig |
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung - Standort Leipzig, Nonnenstraße 17a, 04229 Leipzig
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen