Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
C05593: "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile" Schulübergreifende Fallbesprechung bringt Kompetenz und Erfahrung zusammen
am 27.05.2021Anmeldeschluss: 15.04.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Nötzold, Steffi; +49 371 5366-455
Beschreibung
Die Erfahrung zeigt, dass im Schulalltag selten Gelegenheit besteht, schwierige Situationen im Kollegenkreis in Ruhe anzusprechen und passende Lösungen gemeinsam zu finden. Häufig wird im Alleingang nach einer Lösung gesucht oder versucht, sich mit dem Thema abzufinden. Angenommen die erprobte Lösung oder das Aussitzen sind wenig erfolgreich und der Leidensdruck steigend, wächst der Wunsch nach Veränderung. Findet sich dann im Kollegenkreis eine Gelegenheit zur Lösungsfindung, entsteht oft eine Lösung, auf die man mit großer Wahrscheinlichkeit allein nicht gekommen wäre. Wie ist das möglich?
In einer Gruppe kommen unterschiedliches Wissen und verschiedene Blickwinkel zusammen. Gelingt es der Gruppe ohne Konkurrenzdenken aufeinander einzugehen, verstärkt sich ihre Kompetenz und dadurch auch die Passgenauigkeit der Lösung.
Die Idee der schulübergreifenden Fallbesprechung ist es, auf die o. g. positiven Effekte der Problemlösung in der Gruppe aufzubauen. Die Anliegen können mit Lehrkräften besprochen werden, die sich i. d. R. untereinander und den eingebrachten Fall nicht kennen und demzufolge auch nicht emotional involviert sind. Der hohe Grad der Anonymität und der Unvoreingenommenheit bewirkt erfahrungsgemäß ein "leichtes Öffnen" der Falleinbringer. Darüber hinaus werden bereits erprobte Lösungen ausgetauscht, die demnach bei entsprechender Anpassung für eine geeignete Lösung inspirieren.
Die schulübergreifende Fallbesprechung wird unter Verwendung der Methode "Kollegiale Beratung" durchgeführt.
Ziele
Die Teilnehmer erweitern ihre Reflexions-, Beratungs- und Problemlösekompetenz.
Sie erkennen den Nutzen für die eigene Psychohygiene.
Die Teilnehmer erhalten einen Perspektivwechsel.
Sie erfahren Wertschätzung und Bestätigung im eigenen Handeln.
Inhalte
- Sensibilisierung für Anliegen, die sich für Fallberatung eignen
- Kennenlernen und Anwenden einer förderlichen inneren Haltung im Prozess der Lösungsfindung
- Erfahren der Wirksamkeit der Methode "Kollegiale Beratung" bei konkreten Anliegen
Zielgruppe
- Lehrkräfte aller Fächer und Schularten
Hinweise
Die Teilnehmer werden gebeten nach geeigneten Anliegen Ausschau zu halten und diese mitzubringen.
Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft können vom Landesamt für Schule und Bildung nicht übernommen werden. Es wird empfohlen, die Kostenübernahme vor Anmeldung mit dem jeweiligen Schulträger abzustimmen.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
27.05.2021 | 09:00 | 15:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Wagner, Katja | insinja - Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung, Chemnitz |
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Standort Chemnitz, Annaberger Straße 119, 09120 Chemnitz
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen