Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
C05614: "Was kann ich tun, damit meine blöde Wut weggeht?" Gefühle authentisch fühlen, interpretieren und integrieren - Emotionale Kompetenz wirkt beziehungs- und gesundheitsfördernd
am 11.05.2021Anmeldeschluss: 28.01.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Nötzold, Steffi; +49 371 5366-455
Beschreibung
berall dort, wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen Gefühle. Menschen freuen sich, wenn es gut läuft, sie werden wütend, wenn etwas schief läuft, werden traurig, wenn sie Verluste erleiden, haben Angst vor Veränderungen und schämen sich, wenn sie Fehler machen. Freude, Wut,Trauer, Angst und Scham gelten als die Grundgefühle, die sich im Laufe der Evolution entwickelt haben, um uns zu befähigen, mit einer Situation angemessen umzugehen. Seine eigenen Gefühle zu fühlen und auf sie zu reagieren, versetzt uns auch in die Lage, mit anderen empathisch umzugehen. Wer jedoch seine Gefühle leugnet oder gar verdrängt, verliert den Kontakt zu sich selbst und kann krank werden.
Doch wie gelingt es, in der entsprechenden Situation angemessen zu reagieren? Der Workshop lädt ein, als erstes zu erkennen, ob es sich um Freude, Wut, Trauer, Angst oder Scham handelt. Es wird aufgezeigt, wie mit den Grundgefühlen kompetent umgegangen wird und, dass jedes Gefühl eine konstruktive Kraft sowie einen unverwechselbaren Charakter besitzt.
Ziele
Die Teilnehmer lernen den Charakter der fünf Grundgefühle anhand des Gefühlskompasses kennen.
Die Teilnehmer erfahren, wie die Gefühle so erkannt werden, dass sie eine konstruktive Kraft entfalten.
Die Teilnehmer machen sich bewusst, dass Gefühle auch im Arbeitskontext eine entscheidende Rolle spielen.
Die Teilnehmer erlauben sich, im Sinne der Gesunderhaltung, ihre Gefühle zu leben und zu diesen zu stehen.
Inhalte
- Vorstellung des Gefühlskompasses Übungen zur Wahrnehmung der fünf Grundgefühle
- Handlungsstrategien/ Methoden, um mit Gefühlen angemessen umzugehen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Hinweise
Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft können vom Landesamt für Schule und Bildung nicht übernommen werden. Es wird empfohlen, die Kostenübernahme vor Anmeldung mit dem jeweiligen Schulträger abzustimmen.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
11.03.2021 | 09:00 | 15:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Wagner, Katja | insinja - Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung, Chemnitz |
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Standort Chemnitz, Annaberger Straße 119, 09120 Chemnitz
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen