Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
L10642: Menschliches Verhalten und nachhaltige Entwicklung - Forschungsthemen der Verhaltens- und Nachhaltigkeitswissenschaften im Fach- und fächerverbindenden Unterricht
am 07.05.2021Anmeldeschluss: 26.03.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Beschreibung
Menschliches Verhalten ist zentral für menschliches Wohlbefinden und für diverse Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung. Die Erkenntnisse der Verhaltensforschung werden daher zunehmend für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung eingesetzt - von Konsumverhalten, über unseren Umgang miteinander und der Gestaltung unserer Gemeinschaft, zur Förderung der psychischen und körperlichen Gesundheit. Menschliches Verhalten ist auch im Alltag jedes Menschen allgegenwärtig, sowie implizit oder explizit in den Lehrplänen vieler Fächer verankert. In der Fortbildung erhalten Teilnehmer einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen und -methoden der menschlichen Verhaltensforschung und der Nachhaltigkeitswissenschaften. Es werden Unterrichtsmaterialien und -methoden vorgestellt, die es erlauben, diese Themen im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und politischen Bildung zu behandeln. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf Aspekten des menschlichen Sozialverhaltens und den Wechselbeziehungen zwischen Menschen und ihrer sozial-ökologischen Umwelt. Anhand von Simulationsspielen, Experimenten und Fall-Beispielen aus Biologie und Gesellschaft werden übergreifende Prinzipien für nachhaltige Entwicklung und Zusammenarbeit in Gemeinschaften erarbeitet und kritisch auf andere aktuelle Probleme übertragen.
Ziele
- Teilnehmer vertiefen ihre Fachkompetenz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, politischen Bildung und menschlichen Verhaltensökologie
- Teilnehmer können die Forschungsfragen und -methoden der Verhaltensforschung und der Nachhaltigkeitswissenschaften im Fachunterricht und fächerverbindenen Unterricht einsetzen.
- Teilnehmer können die in den Lehr-/Lernmaterialien erarbeiteten Aspekte menschlichen Verhaltens auf alltägliche Erfahrungen und auf aktuelle Fragen der menschlichen Gesellschaft zu übertragen.
Inhalte
- Vorstellung von aktuellen Forschungsfragen, -methoden und -erkenntnissen der Nachhaltigkeitswissenschaften und der Verhaltensforschung
- Vorstellung und Diskussion von Lehr-/Lernmaterialien, mit denen diese Forschungsfragen und -methoden im Unterricht verschiedener Fächer behandelt werden können
- Bezug der Themen zu Lehrplanbereichen der Fächer Biologie, Gemeinschaftskunde/Wirtschaft/Recht und Geographie
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Biologie, Gemeinschaftskunde/Wirtschaft/Recht, Ethik und Geographie an Gymnasien und Oberschulen
Hinweise
Information unter <http://fobi.nachhaltigkeit.evoleipzig.de>
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
07.05.2021 | 09:00 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Hanisch Dr. rer. nat., Susan | Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Leipzig |
Veranstaltungsort
-
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Deutscher Platz 6, 04103 Leipzig
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen