Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
L10720: Fontane und die Prosa des Realismus
am 15.06.2021Anmeldeschluss: 04.05.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Beschreibung
Die Literatur des bürgerlichen Realismus kann als ästhetische Antwort auf die politische Ernüchterung nach der gescheiterten Märzrevolution verstanden werden. Die hehren Ideen, die im Jahrhundert der Aufklärung entstanden sind, unterliegen nach 1848 einer übermächtigen prosaischen Wirklichkeit. Resignation und Entsagung sind die Folge. In einer zunehmend undurchschaubar werdenden Lebenswelt ist es der bürgerliche Realismus, der geordnete und kohärente Lebensweltfiktionen bereitstellte, wobei sich die Autoren gleichermaßen von den geistesgeschichtlichen Extremen (emphatischer) Idealismus und Naturalismus abgrenzten. Am Beispiel wichtiger theoretischer Texte und kanonisierter Erzähl- und Romanwerke (von Storm, Keller und Fontane, hier vor allem Irrungen, Wirrungen) werden die wesentlichen strukturellen Merkmale und gehaltlichen Schwerpunkte der Literatur des bürgerlichen Realismus herausgearbeitet.
Ziele
Die Teilnehmer ordnen den Realismus in den literaturgeschichtlichen Prozess des 19. Jahrhunderts ein und beschäftigen sich mit den Vorbereitern und Voraussetzungen der Periode.
Die Teilnehmer beschäftigen sich mit zentralen Werken des Realismus.
Die Teilnehmer erkennen, dass die Literatur des Realismus im Spannungsfeld von vorrevolutionären, liberalen Vorstellungen und politischer Ernüchterung anschlussfähig ist an heutige (zivilisationskritische) Fragestellungen.
Inhalte
- das Individuums- und Gesellschaftskonzept der Realisten
- die Theorie des Poetischen Realismus
- die Kritik am Vormärz und der Anschluss an die Weimarer Klassik
- Beispielinterpretationen (z. B. Storm Immensee und Fontane Irrungen, Wirrungen)·
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Gymnasien, insbesondere an Beruflichen Gymnasien
Hinweise
Eine Handreichung wird erstellt.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
15.06.2021 | 09:00 | 15:00 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Standort Leipzig, Nonnenstraße 17a, 04229 Leipzig
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen