Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
L10673: Experimentelles Arbeiten im Chemieunterricht für Seiteneinsteiger in Modulen - Modul 3
am 07.10.2021Anmeldeschluss: 26.08.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Beschreibung
Eine zentrale Stellung in allen Lernbereichen des Unterrichtsfaches Chemie nimmt die experimentelle Arbeit, insbesondere das Schülerexperiment ein. In jeder Klassenstufe gibt es darüber hinaus einen eigenständigen Lernbereich zur Förderung der selbstständigen und komplexen experimentellen Arbeit.
Nach einer kurzen Einführung zur didaktische Funktion chemischer Experimente und ausgehend von den im Lehrplan verbindlich vorgeschriebenen Schülerexperimenten haben die Teilnehmer im praktischen Teil die Möglichkeit alle Schülerexperimente durchzuführen, zu protokollieren und in Gesprächen den Einsatz im Unterricht zu diskutieren. Jedes Modul ist auf die Schülerexperimente einer Klassenstufe bezogen.
Die Module sind unabhängig voneinander und können auch einzeln besucht werden.
Modul 1: Sie erhalten eine Einführung in die didaktische Funktion chemischer Experimente.Sie erhalten die Möglichkeit die LP-gebundenen Schülerexperimente der Klasse 8 theoretisch aufzuarbeiten und praktisch zu erproben .
Modul 2: Sie erhalten eine Einführung in die didaktische Funktion chemischer Experimente.Sie erhalten die Möglichkeit die LP-gebundenen Schülerexperimente der Klasse 9 theoretisch aufzuarbeiten und praktisch zu erproben .
Modul 3: Sie erhalten eine Einführung in die didaktische Funktion chemischer Experimente.Sie erhalten die Möglichkeit die LP-gebundenen Schülerexperimente der Klasse 10 theoretisch aufzuarbeiten und praktisch zu erproben.
Ziele
Die Teilnehmer lernen die verschiedenen didaktischen Experimentfunktionen und LP-gebundene Schülerexperimente und deren im Schulalltag erprobte Umsetzung kennen. Die Teilnehmer sind fähig den Zusammenhang von Experimentieren und Protokollieren herzustellen. Die Teilnehmer beherrschen die Experimentierregeln. Sie werden befähigt, Schülerexperimente durchzuführen und zu protokollieren.
Inhalte
- Vermittlung der didaktischen Experimentfunktionen
- Zuordnung der Schülerexperimente zur didaktischen Experimentfunktion (Zielorientierung)·
- Protokollgliederung, Protokollaufbau: Trennung von Beobachtung und Auswertung
- Fachraumordnung und Regeln beim experimentellen Arbeiten
- Stolpersteine beim Experimentieren ·
Zielgruppe
Bevorzugt Seiteneinsteiger im Fach Chemie an Oberschulen des LaSuB Standort Leipzig sowie für nicht grundständig ausgebildete Chemie-Fachlehrer an Oberschulen.
Hinweise
Bitte mitbringen:
Lehrplan für Mittelschulen im Fach Chemie.
Material wird über Ihren Zugang im Schulportal weitergegeben.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
07.10.2021 | 13:00 | 16:30 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Mähler, Carmen | 16. Schule - Oberschule der Stadt Leipzig, Leipzig |
Schumann, Evelyn | 68. Schule - Oberschule der Stadt Leipzig, Leipzig |
Veranstaltungsort
-
Universität Leipzig, Johannisallee 29, 04103 Leipzig
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen