Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
D05922: Üben im Mathematikunterricht - Gemeinsam und individuell - Wie kann differenziertes Lernen in heterogenen Lerngruppen gelingen?
am 17.06.2021Anmeldeschluss: 06.05.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Buttendorf, Heike; +49 351 8324-423
Beschreibung
In diesem Bausteinkurs geht es um die mathematischen Grundlagen des Übens. Wie gelingt es Kindern einer Klasse, gemeinsam am gleichen mathematischen Inhalt zu lernen, wenn sie diesem auf unterschiedlichem Niveau begegnen und auf unterschiedliche Weise verstehen?
Um mathematische Entdeckungen zu beschreiben und Zusammenhänge zu begründen, benötigen Kinder einen aktiven Wortschatz. Es sollen Wortspeicher entwickelt werden, die mit Fachbegriffen und möglichen Formulierungshilfen gefüllt werden.
Tägliche Übungen und kleine Spiele als besondere Formen im Unterricht werden genauer besprochen.
Tägliche Übungen und kleine Spiele im Mathematikunterricht lernen die Teilnehmer kennen und werden befähigt, diese dann entsprechend einzusetzen.
Ziele
Die Teilnehmer kennen Übungsformate, die einen differenzierten Unterricht auf unterschiedlichen Niveaustufen möglich machen.
Sie sind in der Lage, einen Wortspeicher mit Fachbegriffen zu füllen.
Inhalte
- Theoretische Einführung zum differenzierten Üben im Mathematikunterricht
- Praxisbeispiele erproben - ganzheitliche Zugänge und natürliche Differenzierung
- Sprache und Mathematik
- Umgang mit täglichen Übungen und Möglichkeiten der Umsetzung ·
- Kleine Spiele im Mathematikunterricht
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Mathematik an Grundschulen
Hinweise
Bitte bringen Sie Schere, Leim und Schreibmaterialien mit.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
17.06.2021 | 09:30 | 15:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Nötzel, Annette | Grundschule Sonnenstein, Pirna |
Woywod, Kerstin | 129. Grundschule Dresden, Dresden |
Veranstaltungsort
-
Haus des KFZ-Gewerbes GmbH, Tiergartenstraße 94, 01219 Dresden
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen