Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
D06058: Informatik entdecken - Bauklötzer, Roboter, & Co. - die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" lädt ein
am 22.01.2021Anmeldeschluss: 04.01.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Klötzer, Uta; +49 351 8439-144
Beschreibung
In der Informatik geht es um die automatisierte Verarbeitung von Informationen. Informatik ist in der heutigen Welt allgegenwärtig. Die Mädchen und Jungen erleben viele digitale Geräte und Anwendungen als selbstverständlich und sind neugierig darauf, wie sie funktionieren. In der informatischen Bildung geht es genau darum: Wie und warum funktionieren die digitalen Geräte, und auf welchen Prinzipien beruhen diese Funktionsweisen?
Das Bildungsangebot Informatik entdecken orientiert sich an den Inhaltsbereichen und Prozesskompetenzen der Bildungsstandards der Gesellschaft für Informatik (GI) und an den länderspezifischen Bildungs- und Lehrplänen. Die Inhalte sind auf dieser Grundlage für die Lernbegleitung drei- bis zehnjähriger Kinder altersentsprechend entwickelt worden.
Ziele
Sortieren, strukturieren, analysieren, Lösungen für Probleme finden - in der Fortbildung erfahren Sie, dass informatische Bildung viel mit diesen Fähigkeiten zu tun hat und auch ohne Computer möglich ist. Sie erforschen Pixelbilder, Geheimbotschaften und entdecken regelmäßige Abfolgen im Alltag. Sie erfahren den Einsatz elektronischer Geräte und reflektieren über das Für und Wider dieses Einsatzes.
Die Fortbildung sensibilisiert Sie dafür, Informatik in Alltagssituationen wahrzunehmen und bietet Ihnen viele Anregungen, um Kinder für informatische Bildung zu begeistern und deren informatischen Fähigkeiten zu stärken.
Inhalte
- Abgrenzung informatischer Bildung von Medienbildung
- Informatik im Alltag entdecken und als Zugang zu informatischer Bildung nutzen
- Einblicke in verschiedene Themenfelder der Informatik
- Methoden informatischer Bildung
- Praxisideen mit und ohne Computer
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen
Hinweise
Bitte bringen Sie einen Zettelblock (mind. 3 verschiedene Farben), Faserstifte, Schere und Büroklammern mit.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
22.01.2021 | 09:00 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Zschippang, Britt | Trainerin, Stiftung "Haus der Kleinen Forscher" |
Veranstaltungsort
-
Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Nöthnitzer Str. 46, 01187 Dresden
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen