Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01879: Fachbezogene Fortbildung Geschichte
Learning to Disagree" - Herausforderungen, Reflexionen und neue Ansätze zu kontroversen und sensiblen Themen im Geschichtsunterricht in Europa
vom 19.07.2021 bis 20.07.2021Anmeldeschluss: 21.06.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
Was sind kontroverse Themen im Geschichtsunterricht in Europa? Welche Rolle spielen Diskussionen im Klassenraum? Vor welchen Herausforderungen stehen Lehrkräfte und welche Strategien wenden sie an?
Basierend auf einer vom Georg-Eckert-Institut mit EOROCLIO und weiteren Partnern europaweit durchgeführten Studie wird im ersten Teil der Fortbildung ein Überblick zu diesen Fragen erarbeitet. http://www.gei.de/abteilungen/mediale-transformationen/learning-to-disagree.html
Eine Diskussion der eigenen Erfahrungen der Lehrkräfte im Hinblick auf die Forschungsergebnisse schließt sich an. Dabei geht es darum, relevante kontroverse oder sensible Themen zu identifizieren. Im zweiten praktisch ausgerichteten Fortbildungsteil erarbeiten die Teilnehmer/innen auf der Grundlage von Beispielen eigene Ansätze, die zu den aktuellen Themen in ihren Klassen passen.
Ziele
Die Teilnehmer/innen haben einen Überblick zu kontroversen Themen im Geschichtsunterricht, der auf den Ergebnissen des ERASMUS+-Projektes "Learning to Disagree" beruht, erhalten.
Sie haben ihre eigenen Erfahrungen zu relevanten und kontrovers diskutierten Themen in ihrem Geschichtsunterricht reflektiert.
Sie haben unterrichtspraktische Beispiele zur Umsetzung solcher sensiblen Themen erarbeitet.
Inhalte
- Ergebnisse der Studie: http://www.gei.de/abteilungen/mediale-transformationen/learning-to-disagree.html.
- Erfahrungen mit kontroversen und sensiblen Themen im Geschichtsunterricht
- Potenziale kontroverser Themen zur Stärkung der sozialen und demokratischen Kompetenzen der Schüler/innen
- Unterrichtskonzepte zur Umsetzung sensibler Themen (Beispiele aus den Klassen der Teilnehmer/innen)
Zielgruppe
Fachberater/innen sowie weitere Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben oder Funktionen im Fach Geschichte an Gymnasien sowie Führungskräfte, die in diesem Fach und dieser Schulart unterrichten
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
19.07.2021 | 10:00 | 17:30 |
20.07.2021 | 09:00 | 16:30 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen