Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
B04311: Python - differenziertes Arbeiten mit Lernaufgaben
am 24.06.2021Anmeldeschluss: 13.05.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Seiler, Maud; +49 3591 621-143
Beschreibung
Entsprechend der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung, insbesondere der Anforderungen von Industrie 4.0, beinhaltet der Informatik-Lehrplan auch Lernbereiche zur Algorithmierung und Programmierung. Der Informatiklehrer steht immer wieder vor der Frage: "Welche Programmiersprache in welcher Entwicklungsumgebung ist zeitgemäß und für die Umsetzung der Lehrplaninhalte gut geeignet?".
Mittlerweile gibt es viele didaktisch gut aufbereitete Materialien auf der Grundlage von Python.
In dieser Fortbildung wird Python als alternative Programmiersprache in der Schule vorgestellt, praktische Anwendungsmöglichkeiten erörtert und methodisch-didaktische Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht diskutiert.
Ziele
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick in die vielfältigen Anwendungsbereiche von Python in der Praxis.
Einsteiger*innen erhalten eine Einführung und Fortgeschrittene erwerben weiterführende Fertigkeiten bzgl. der Programmierung mit Python.
Die Teilnehmer*innen lernen eine Möglichkeit der Arbeit mit Lernaufgaben auf der Basis von Python kennen.
Sie diskutieren Möglichkeiten des didaktisch-methodischen Einsatzes von Python im Unterricht.
Inhalte
- Erlernen der Syntax der Programmiersprache Python
- praktische Umsetzung von Beispielen und Hands-on-Übungen
- Vorbereitung der Materialien für die spätere Nutzung direkt im Unterricht
- Diskussion weitergehender Themen (Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen mit Python, etc.)
Zielgruppe
Informatiklehrer
Hinweise
Programmiererfahrungen mit Python sind nicht zwingend erforderlich.
Hinweis zu Covid-19:
Sollte die Entwicklung der Corona-Situation es erforderlich machen, ist kurzfristig eine Stornierung der Veranstaltung möglich. Bitte informieren Sie sich deshalb vor Veranstaltungsbeginn im Schulportal (persönliches E-Mail-Postfach bzw. Stornierung der Veranstaltungsausschreibung).Bitte beachten Sie das Hygieneschutzkonzept an dem jeweiligen Veranstaltungsort.Bitte bringen Sie eine Mund-Nase-Bedeckung mit. Das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung in den Vortrags-/sowie Arbeitsräumen ist freigestellt, wird aber empfohlen. Eine Teilnahme mit Symptomen der Krankheit Covid-19 (z. B. erhöhte Temperatur, Halsschmerzen, Husten, Schnupfen, Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigung, Durchfall) ist nicht erlaubt.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
24.06.2021 | 09:30 | 17:30 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Dozententeam unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jörg Lässig, | Hochschule Zittau/Görlitz - Campus Görlitz, Görlitz |
Veranstaltungsort
-
Hochschule Zittau/Görlitz - Campus Görlitz, Brückenstraße 1, 02826 Görlitz
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen