Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
B04312: FLACI - eine Lernumgebung für theoretische Informatik
vom 16.09.2020 bis 16.06.2021Anmeldeschluss: 04.09.2020
Ansprechpartner organisatorisch: Seiler, Maud; +49 3591 621-143
Beschreibung
Derzeit ist die theoretische Informatik im LB 8A des Lehrplans der Klassenstufen 11/12 verankert. Allerdings ist zu erwarten, dass dieser Teilbereich der Informatik im neuen Leistungskurs-Lehrplan eine größere und vor allem verpflichtende Bedeutung bekommt.
Zur schülergerechten Vermittlung der abstrakten Inhalte der theoretischen Informatik sind Hilfsmittel zur Modellierung und Visualisierung unverzichtbar.
FLACI ist eine modular aufgebaute, webbasierte Lernumgebung für grundlegende Inhalte der theoretischen Informatik (formale Sprachen und abstrakte Automaten). Sie ist eine Weiterentwicklung von AtoCC, einer Lernumgebung die seit 2006 in Informatikunterricht und -studium eingesetzt wird.
Ziele
Die Teilnehmer*innen reaktivieren oder erwerben grundlegende Kenntnisse zu formalen Sprachen und abstrakten Automaten.
Sie können die Inhalte des Lernbereichs 8A des gegenwärtigen Lehrplans mit FLACI als Lernumgebung im Unterricht vermitteln.
Inhalte
- Modellierung von Übersetzungsprozessen, Compilation, Interpretation; Grundbegriffe: Alphabet, Wort, Wortmenge, Sprache, Programmiersprache (Einordnung der Gebiete formale Sprachen und Automaten)
- Syntaxdefinition regulärer bzw. kontextfreier Sprachen mit regulären Ausdrücken bzw. formalen Grammatiken
- Syntaxdefinition regulärer bzw. kontextfreier Sprachen mit deterministischen/nicht deterministischen endlichen bzw. Kellerautomaten
- automatisierte Parsergenerierung für deterministisch kontextfreie Sprachen
Zielgruppe
Informatiklehrer*innen
Hinweise
Diese Fortbildung besteht aus 2 Modulveranstaltungen.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Informatik. Lassen Sie sich bitte von o. g. Begriffen nicht abschrecken!
Die Mensa ist geöffnet, auch für Pausenkaffee.
Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer eigene Laptops mitbringen.
Hinweis zu Covid-19:
Sollte die Entwicklung der Corona-Situation es erforderlich machen, ist kurzfristig eine Stornierung der Veranstaltung möglich. Bitte informieren Sie sich deshalb vor Veranstaltungsbeginn im Schulportal (persönliches E-Mail-Postfach bzw. Stornierung der Veranstaltungsausschreibung).Bitte beachten Sie das Hygieneschutzkonzept an dem jeweiligen Veranstaltungsort.Bitte bringen Sie eine Mund-Nase-Bedeckung mit. Das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung in den Vortrags-/sowie Arbeitsräumen ist freigestellt, wird aber empfohlen. Eine Teilnahme mit Symptomen der Krankheit Covid-19 (z. B. erhöhte Temperatur, Halsschmerzen, Husten, Schnupfen, Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigung, Durchfall) ist nicht erlaubt.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
16.09.2020 | 09:00 | 14:45 |
16.06.2021 | 09:00 | 14:45 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Wagenknecht Prof. Dr., Christian | Hochschule Zittau/Görlitz - Campus Görlitz, Görlitz |
Veranstaltungsort
-
Hochschule Zittau/Görlitz - Campus Görlitz, Brückenstraße 1, 02826 Görlitz
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen