Absage Lehrerfortbildung
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung
für den Zeitraum bis einschließlich 31.05.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Künftig wird das Landesamt bis auf Weiteres jeweils zum Monatsende entscheiden, inwieweit Präsenzveranstaltungen im jeweils übernächsten Monat stattfinden können. Damit soll die Möglichkeit erhalten bleiben, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wenn das auf Grund der allgemeinen Einschätzung der Lage bzw. unter Berücksichtigung der jeweils geltenden rechtlichen Regelungen vertretbar ist. Bitte beachten Sie auch entsprechende Veröffentlichungen im Schulportal.
Das Landesamt für Schule und Bildung ist auch weiterhin bestrebt, im Präsenzformat geplante Fortbildungen in ein online-Format umzuwandeln bzw. neue Veranstaltungen im online-Format auch in den aktuellen Katalog aufzunehmen. Diese Fortbildungen finden Sie hier im Katalog, wenn Sie unter der Veranstaltungsart Online-Format auswählen.
Fortbildung im Detail
R01916: online QSF - Phase 4: Aufsicht im Schulalltag
Ständig unter Beobachtung?
vom 19.05.2021 bis 26.05.2021Anmeldeschluss: 21.04.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Beschreibung
Die Durchsetzung der Aufsichtspflicht an Schulen ist oft mit großer Unsicherheit verbunden. Besonders wenn es um deren mögliche Verletzung geht, führt dies auch zu Ängsten beim Einsatz pädagogischer Maßnahmen. So stellt sich z. B. die Frage nach der Haftung und möglichen rechtlichen Konsequenzen. Es hat sich gezeigt, dass viele Ängste unbegründet sind. Die Kenntnis von Verfahren bei Aufsichtspflichtverletzungen hilft, mehr Rechtssicherheit zu schaffen.
Im Forum werden exemplarisch Möglichkeiten für das Führungshandeln erarbeitet und diskutiert.
Ziele
Die Führungskräfte wissen, welche Anforderungen an die Aufsichtspflicht gestellt werden und haben Kriterien der Aufsichtspflichtverletzung kennen gelernt.
Sie sind über Verfahren zur Wahrnehmung der Aufsichtspflicht und bei Aufsichtspflichtverletzungen informiert.
Die Führungskräfte haben mögliche rechtliche Konsequenzen und Haftungsfragen an Beispielen reflektiert.
Inhalte
- Aufsichtspflicht - räumlich, zeitlich, schülerbezogen Übertragung der Aufsichtspflicht
- Aufsicht bei außerunterrichtlichen Aktivitäten
- Haftung bei Aufsichtspflichtverletzungen
- Dienst- und strafrechtliche Konsequenzen bei Aufsichtspflichtverletzungen
Zielgruppe
Schulische Führungskräfte
Hinweise
Durchführung laut Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen (QSF)
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
19.05.2021 | 14:00 | 17:00 |
Baustein 02 | ||
26.05.2021 | 14:00 | 17:00 |