Absage Lehrerfortbildung
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung
für den Zeitraum bis einschließlich 31.05.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Künftig wird das Landesamt bis auf Weiteres jeweils zum Monatsende entscheiden, inwieweit Präsenzveranstaltungen im jeweils übernächsten Monat stattfinden können. Damit soll die Möglichkeit erhalten bleiben, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wenn das auf Grund der allgemeinen Einschätzung der Lage bzw. unter Berücksichtigung der jeweils geltenden rechtlichen Regelungen vertretbar ist. Bitte beachten Sie auch entsprechende Veröffentlichungen im Schulportal.
Das Landesamt für Schule und Bildung ist auch weiterhin bestrebt, im Präsenzformat geplante Fortbildungen in ein online-Format umzuwandeln bzw. neue Veranstaltungen im online-Format auch in den aktuellen Katalog aufzunehmen. Diese Fortbildungen finden Sie hier im Katalog, wenn Sie unter der Veranstaltungsart Online-Format auswählen.
Fortbildung im Detail
Z03871: Von lärmenden Zeiten und stillen Momenten - eine offene Werkstatt für Rhythmus und Bewegungstheater
vom 26.07.2021 bis 30.07.2021Anmeldeschluss: 08.06.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Klier, Grit; +49 375 4444-310
Beschreibung
In einer offenen Werkstattatmosphäre erkunden die Teilnehmer spielerisch typische Bewegungsmuster und Lärmpegel in den großen und kleinen Welten der letzten hundert Jahre. Ausgehend vom Thema, dem Ausloten individueller Freiräume zwischen 0 und 1 in der heutigen Zeit, blicken wir auf zurückliegende Jahrzehnte, das Zeitalter der Industrialisierung, der Weltkriege, des Wirtschaftswunders, der Planwirtschaft, der Gewinnmaximierung etc. Dabei spielt immer die Urkraft des Rhythmus die zentrale Rolle.
Der grandiose Schlagzeuger und Percussionist Jens Wunderlich erarbeitet mit den Kursteilnehmern Rhythmusbausteine, die auf Alltagsgegenständen ausprobiert und einstudiert werden. Neben Stomp-Einlagen kommen Formen des Bewegungstheaters, Sprechchöre, digitale Tonaufnahmen und die Bauhausbühne zum Einsatz.
Am Ende steht ein Gesamtkunstwerk, das kaleidoskopartig auf die Kommunikationsgewohnheiten, Arbeitswelten und Oasen des letzten Jahrhunderts schaut. Die Akteure können sich zwischen dem strengen Ordnungsprinzip Rhythmus und dem freien Fall des Chaos bewegen. Viel Reibung ist erwünscht. Jeder soll hier seinen Platz finden. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ziele
Die Teilnehmer erkennen Bewegung als Medium, welches Informationen vermittelt und Assoziationen möglich macht und erfinden eigene stilisierte Bewegungsabläufe.
Erlernen und selbstständiges Erfinden sowie Einstudieren von Rhythmuspattern mit Alltagsgegenständen, spielerisches Verinnerlichen von Takt/Rhythmus/Metrum u.a. mit der TaKeTiNa-Methode
Die Teilnehmer können über eine PLOT-Entwicklung ein Gesamtkunstwerk planen, einstudieren und aufführen.
Erproben unterschiedlicher Formen des Bewegungstheaters und unterschiedliches Ausführen von rhythmischen Mustern allein und in der Gruppe (Selbst- und Fremdwahrnehmung)
Inhalte
- verschiedene Formen des Bewegungstheaters kennenlernen bzw. weiter verinnerlichen
- Rhythmuspattern erlernen, spielen; eigene erfinden, solistisches und mehrstimmiges Spiel, Erfinden komplementärer Klangraster
- Rhythmus auf Sprache übertragen (Sprechfugen, Skandieren von Sprechchören u.a.)
- Inszenierungsvorschläge erarbeiten und spielerisch testen
Zielgruppe
Lehrkräfte, die Spaß an Bewegung, Spiel und Musik haben
Hinweise
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung (Wechselkleidung), bequeme Schuhe und Socken mit. Auch Alltagsgegenstände, die interessant klingen und digitale Geräusche-Sammlungen können mitgebracht werden.
Dieser Kurs/Workshop findet parallel zum Sommerkurs Kunst "Kunst in Bewegung" auch in der Landwirtschaftsschule in Zwickau statt.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
26.07.2021 | 09:30 | 16:00 |
27.07.2021 | 08:30 | 16:00 |
28.07.2021 | 08:30 | 16:00 |
29.07.2021 | 08:30 | 16:00 |
30.07.2021 | 08:30 | 10:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Schöler, Pia | Adolph-Diesterweg-Gymnasium - Allgemeinbildendes Gymnasium, Vogtland-Kolleg, Plauen |
Wunderlich, Jens | Evangelische Montessori-Grundschule Plauen - Evangelische Bekenntnisschule (Schu, Plauen |
Veranstaltungsort
-
Fachschule für Landwirtschaft Zwickau, Werdauer Straße 70, 08060 Zwickau
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen