Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
D06051: Pädagogische Diagnostik und Gestaltung der Förderung: Mehrwert trotz Mehraufwand!
vom 11.05.2021 bis 12.05.2021Anmeldeschluss: 30.03.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Buttendorf, Heike; +49 351 8324-423
Beschreibung
Für jeden Schüler sind emotionale Stabilität und gelingende soziale Interaktion der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wenn Schüler diese Stabilität nicht empfinden, entwickeln sich schulische Probleme und soziale Ausgrenzung rasant und verstärken die persönlichen Probleme mitunter zusätzlich. Damit alle Schüler sich in Schule sozial eingebunden fühlen, sind die Gestaltung des Klassenklimas genauso entscheidend wie die individuelle Förderung einzelner Schüler. Um dies jedoch erfolgsversprechend leisten zu können, ist eine diagnostische Grundlage unerlässlich.
Ziele
Die Teilnehmer haben Kenntnisse zu Grundlagen von Pädagogischer Diagnostik und Gestaltung von Förderung.
Sie kennen Methoden und Instrumente von Pädagogischer Diagnostik und der Gestaltung von Förderung und haben sich mit deren Einsatzmöglichkeiten auseinandergesetzt.
Die Teilnehmer haben ihre eigene pädagogische Praxis reflektiert.
Inhalte
- Angebote für Schüler und Schülerinnen in den Klassenstufen 3 bis 6
- vertiefter Einblick in Methoden der Pädagogischen Diagnostik, u. a. Einschätzbögen (Screenings), Gespräche, Beobachtung
- Unterstützende Hinweise zur Gestaltung von Förderprozessen, u. a. Verstärker, Motivation
- Möglichkeiten von Förderung und Prävention im Schulalltag
Zielgruppe
Lehrkräfte, die vordergründig in den Klassenstufen 3 - 6 unterrichten.
Hinweise
Diese Fortbildungsreihe basiert auf der Handreichung Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung an allgemeinbildenden Schulen - Unterstützungsmaterial für Lehrkräfte in den Klassenstufen 3 bis 6. Die Bausteine der modularisierten Fortbildung können unabhängig voneinander besucht werden. Weitere Module thematisieren die Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung, die Gestaltung des Unterrichts und der Beziehung (Classroom-Management) sowie den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule.
Die Veranstaltung findet im Businesspark Dresden, Bertolt-Brecht-Allee 22-24, 01309 Dresden im Haus 24 statt. Der Zugang zum Haus 24 erfolgt über die Mansfelder Straße (<https://goo.gl/maps/ZX6Z2yby6TvYUV4Q8>).
Parkmöglichkeiten befinden sich in der Umgebung und in der Tiefgarage (Einfahrt über Mannsfelder Str., Tagesticket: 8,00 EUR).
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
11.05.2021 | 09:00 | 16:00 |
12.05.2021 | 09:00 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Schmalfuß, Marcus | Universität Leipzig, Leipzig |
Sieland, Maria | Schule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung "Dr. Heinric, Pirna |
Veranstaltungsort
-
Businesspark Dresden, Bertolt-Brecht-Allee 22-24, 01309 Dresden
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen