Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01846: Umsetzung des Wahlpflichtbereiches Pflege und Digitalisierung des sächsischen Lehrplanes nach dem Pflegeberufegesetz mit Bezug zur Anlage 1 PflAPrV
vom 01.02.2021 bis 02.02.2021Anmeldeschluss: 04.01.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Römer, Angela; (0 35 21) 41 27 13
Beschreibung
Zur Unterstützung der Lehrkräfte und der Sicherung von Unterrichtsqualität werden Anregungen zur Umsetzung des sächsischen Lehrplanes nach dem Pflegeberufegesetz erarbeitet. In Verknüpfung von Theorie und Praxis werden zum Wahlpflichtbereich Pflege und Digitalisierung Kompetenzen aus der Anlage 1 PflAPrV curricular abgeleitet und didaktisch-methodische Lernarrangements exemplarisch entwickelt.
Die Lehrkräfte erhalten die Möglichkeit, auf der Grundlage schuleigener Schwerpunktsetzungen berufliche Handlungssituationen bzw. Lernsituationen zu erarbeiten.
Ziele
Die Teilnehmer/innen haben ihre fachwissenschaftlichen Kenntnisse und methodisch-didaktischen Fähigkeiten im Hinblick auf Ziele und Inhalte des Wahlpflichtbereiches Pflege und Digitalisierung entwickelt und ausgebaut.
Sie haben Kenntnis von ausgewählten fachdidaktischen Prinzipien.
Die Teilnehmer/innen haben sich zu fachlichen Kenntnissen ausgewählter digitaler Entwicklungen im Gesundheitsbereich orientiert und ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Lernformen erweitert. Dabei haben sie berufsethische Grundhaltungen berücksichtigt.
Die Teilnehmer/innen stellen Anknüpfungsmöglichkeiten zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung her.
Inhalte
- Curriculare Analyse entsprechend der Konstruktionsprinzipien
- Erstellung von beruflichen Handlungssituationen mit Zuordnung der Kompetenzen nach Anlage 1, bzw. Weiterentwicklung von eigenen Lernsituationen
- Methodisch-didaktische Anregungen
- Verknüpfung zu berufspraktischer Ausbildung
- Kompetenzorientierte Leistungsermittlung und -bewertung
- Möglichkeiten der Wissenserschließung unter Einbezug von Datenbanken/digitale Medien
- Digitale Dokumentationssysteme
- Ausgewählte technische Assistenzsysteme
- Digitale Anwendungen bei ausgewählten Erkrankungen, z. B. Diabetes mellitus
Zielgruppe
Lehrkräfte, die in den Bildungsgängen der BFS für Pflegeberufe nach dem PflBG unterrichten.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
01.02.2021 | 10:00 | 17:30 |
02.02.2021 | 09:00 | 16:30 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen