Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01679: Fachbezogene Fortbildung im Fach Mathematik - Bewegte Mathematik
Lernen in Bewegung - Mathematik
vom 07.06.2021 bis 08.06.2021Anmeldeschluss: 10.05.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
Die individuelle Förderung der Schüler/innen innerhalb einer Klasse ist in jedem Fach und in jeder Schulart ein wichtiges Thema. Die Verschiedenheit in den Lernstilen sowie die Entwicklungsunterschiede sind häufig gravierend und beim Unterrichten zu beachten. Die Fachlehrer/innen treffen auf Schüler/innen mit Migrationshintergründen, Lernschwächen sowie auf Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Um sich den für alle Lernenden identischen Lehrplananforderungen zumindest anzunähern, benötigen die Lehrkräfte Informationen über die Lernmöglichkeiten und Grenzen in der Umsetzung des "Bewegten Lernens".
Mit Hilfe der Bewegung ist es möglich, neue Zugänge zum Lernen zu erschließen, abstrakte Dinge im wahrsten Sinne begreifbar zu machen und wichtige Verarbeitungsprozesse zu verbessern.
Dabei finden unterschiedliche Lernvoraussetzungen, vielfältige Lehr- und Lernverfahren sowie der Prozess des Erwerbs fachlicher und sozialer Kompetenzen Berücksichtigung.
Ziele
Die Teilnehmenden haben einen Überblick zu theoretischen Grundlagen und Formen von "Bewegtem Lernen" erhalten.
Sie haben anhand konkreter Unterrichtsbeispiele Möglichkeiten einer differenzierten Gestaltung des Lernprozesses erörtert.
Sie haben schon vorhandene als auch eigene Beispiele von "Bewegtem Lernen" geübt.
Inhalte
- Allgemeine theoretische Einführung zum " Bewegten Lernen"
- Praktisches Ausprobieren von Beispielen des "Bewegten Mathematikunterrichts"
- Gemeinsame Erarbeitung von Materialien mit Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmer/innen
- Unterrichtsbeispiele für eine differenzierte Gestaltung von Lernprozessen im Fachunterricht
Zielgruppe
Fachberater/innen sowie weitere Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben oder Funktionen im Fach Mathematik an Oberschulen und Gymnasien sowie Führungskräfte, die in diesem Fach und dieser Schulart unterrichten
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
07.06.2021 | 10:00 | 17:30 |
08.06.2021 | 09:00 | 16:30 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen