Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01620: QSF - Phase 4 - Politische Bildung als Führungsaufgabe
Bildung braucht Haltung - Führung und demokratische Schulentwicklung
am 31.03.2021Anmeldeschluss: 03.03.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Beschreibung
Politische Bildung und Demokratieerziehung sind ein wichtiger Teil des Erziehungs- und Bildungsauftrages. Sie findet nicht nur im Gemeinschaftskundeunterricht statt, sondern ist Querschnittsaufgabe von Schule. Damit kommt dem Schulleiter eine wichtige Rolle bei der Führung von Prozessen demokratischer Schulentwicklung zu. Die Teilnehmer/innen diskutieren in diesem Workshop praktische Beispiele aus dem eigenen Erfahrungsbereich und entwickeln Strategien zur Stärkung der politischen Bildung an ihrer Schule.
Ziele
Die schulischen Führungskräfte haben politische Bildung als Querschnittsaufgabe von Schule kennen gelernt.
Sie haben Möglichkeiten und Methoden kennen gelernt, um als schulische Führungskräfte demokratische Haltungen der an Schule beteiligten Akteurinnen und Akteure zu stärken.
Sie haben ihre Rolle als Führungskraft in politischen Bildungsprozessen an ihrer Schule reflektiert.
Die Teilnehmer/innen haben für ihre Schule Ideen erarbeitet, um demokratische Schulentwicklungsprozesse zu gestalten.
Inhalte
- W wie Werte - aber welche? ··
- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) als Analyseinstrument
·- Beutelsbacher Konsens - Schule als politischer Ort?
- Fallbeispielsammlung Herausforderungen politischer Bildung und pädagogischen Handelns an sächsischen Schulen als Unterstützungsinstrument·
- kollegiale Fallberatung
- Change-Management-Methode
- Kooperation und Außenwirkung von Schule
- Empowerment von Eltern, Schülern und Lehrkräften ·
Zielgruppe
schulische Führungskräfte aller Schularten
Hinweise
Die Umsetzung erfolgt laut der "Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen" - Phase 4.
Die Veranstaltung wird unabhängig von der Winterakademie 2021 angeboten. Diese finden Sie unter der Veranstaltungsnummer R01377: Bildung braucht Haltung (Winterakademie 2021) GEMEINSAM DEMOKRATIE LEBEN - Schulische Wertebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
31.03.2021 | 09:00 | 16:30 |