Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01669: QSF - Phase 4 - online - Changemanagement - Veränderungen an Schule steuern - Forum
Raus aus der Komfortzone … und Widerständen als Chancen sehen!„Meine Schule - als ein lernendes System begreifen - systemisch führen.
am 04.03.2021Anmeldeschluss: 04.02.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Beschreibung
Tagtäglich Neuigkeiten und Prozesse im Schulkontext gestalten - das stößt nicht immer auf Beifall der Beteiligten. Als Schulleitung trete ich einerseits an, um Schule in eine Richtung zu lenken, die ich mir vorstelle. Andererseits bekomme ich ständig von außen Anforderung o.ä. an mein System Schule, womit mein Kollegium und ich umgehen müssen. Flexibilität und Wahrung der funktionierenden Strukturen ist die Herausforderung.
Wie kann ich mir in diesem sich ständig verändernden System Schule und bei den Anforderungen, die ich selbst an mich als Schulleiter/in und an meine Schule habe, gerecht werden? Wie ist die Aufgabe Veränderungen als Schulleitung systemisch begleiten und gestalten zu bewältigen?
Veränderungen können unerwartete Impulse geben. In den Schulen, als Spiegel der Gesellschaft stehen permanente Veränderungen an. Aufgabe der Führungskräfte ist es, die Lehrkräfte für die Notwendigkeit der anstehenden Veränderungen zu sensibilisieren, sie im Veränderungsprozess zu begleiten und Sorge dafür zu tragen, dass die Veränderungen als gemeinsam zu lösende Aufgabe verstanden werden.
Warum eigentlich Veränderung? Wie funktioniert Veränderung? Wer entscheidet, was verändert wird? Woher kommen die Widerstände gegen die Veränderung? Wie kann Akzeptanz und Unterstützung im Veränderungsprozess erreicht werden?
Welche Gelingensbedingungen gelten für Veränderungen?
Diese grundlegenden Fragen sollen im Forum einerseits auf der Grundlage wissenschaftlicher Theorien und andererseits anhand von Erfahrungen und Ergebnissen aus der Prozessbegleitung, dem Coaching und der Beratung von Schulen bzw. schulischen Führungskräften Beantwortung finden.
Ziele
Die schulischen Führungskräfte haben ihre Sachkompetenz bezüglich der Gelingensfaktoren und Stolpersteine im Kontext der Gestaltung von Veränderungsprozessen erweitert.
Die Teilnehmer/innen kennen Strategien zur Unterstützung von Veränderungsprozessen.
Die Teilnehmer/innen haben den Transfer dieser Strategien auf den eigenen schulischen Kontext angedacht und diskutiert.
Die schulischen Führungskräfte haben ihre Kompetenzen im Bereich Führung erweitert.
Inhalte
- Veränderungsmanagement
- Führen von Veränderungen
- Organisationsspezifische unüberwindbare Grenzen in Veränderungsprozessen
- Kontinuität als Faktor in Veränderungsprozessen
- Frust- und Lustpotenzial im Kontext von Veränderungsprozessen
- Gestaltung von Wandel mit Partnerinnen und Partnern sowie Gegnerinnen und Gegnern desselben
- Ressourcen ·
Zielgruppe
schulische Führungskräfte aller Schularten
Hinweise
Die Umsetzung erfolgt laut der "Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen" - Phase 4.
In diesem Forum werden theoretische Grundlagen vorgestellt und ein Überblick über Handlungsstrategien gegeben. Daneben werden zwei Workshops (R01670 sowie R01671), in welchen praktische Handlungsstrategien entwickelt werden, angeboten.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
04.03.2021 | 09:00 | 16:30 |