Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01674: QSF - Phase 4 - Systemisches Schulmanagement und Coaching-Kompetenzen als Hilfsmittel
Coaching-Kompetenzen für Führungskräfte im Kontext Schule - Eigene Kompetenzen in Führung erleben, reflektieren und weiterentwickeln
vom 01.06.2021 bis 02.06.2021Anmeldeschluss: 04.05.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Beschreibung
Schulleiter/innen haben vielfältige Aufgaben. Neben der Schul- und Unterrichtsentwicklung benötigen Sie Führungs- und Managementkompetenzen, auch gerade in schwierigen Zeiten aufgrund der Corona-Pandemie. Um Lehrerinnen und Lehrer zu unterstützen sind geeignete Coaching- und Gesprächsführungsmethoden sinnvoll und wichtig. Diese Methoden werden vorgestellt und anhand konkreter Beispiele diskutiert und angewendet.
Ziele
Die schulischen Führungskräfte haben ihre Kompetenzen im Bereich Führung ausgebaut.
Die schulischen Führungskräfte können Lehrer/-innen in schwierigen Situationen unterstützen, fördern und damit auch stärken.
Die schulischen Führungskräfte haben Coachingelemente für eine erweiterte Führungskompetenz kennen gelernt, diese analysiert und in ihren Anwendungskontexten diskutiert.
Die schulischen Führungskräfte haben ihre Kompetenzen bezüglich der Beziehungsgestaltung erweitert und vertieft.
Die schulischen Führungskräfte haben ihre Gesprächskompetenzen (in Anreicherung mit Coachinginstrumenten) erweitert und können im Rahmen einer wertvollen, förderlichen Kommunikationskultur, gemeinsam mit dem Team, Blockaden lösen.
Inhalte
- Die Rolle der Schulleitung als Coach: Chancen und Grenzen ·
- Anwendungsmöglichkeiten aus dem klassischen Coaching - verschiedene Methoden zur Zustandssteuerung und Beziehungsgestaltung:
- Rapport (pacen und leading)
- motivierende Gesprächsführung
- systemische Fragetechniken
- nützlicher Umgang mit Widerständen mittels Sprache (Meta/Milton-Sprache, Modell der Welt)
- Submodalitäten und Sortierstile erkennen und nutzen
- Timelinearbeit
- bewusster Einsatz von Interventionstechniken für die Beziehungsgestaltung
Zielgruppe
schulische Führungskräfte aller Schularten
Hinweise
Die Umsetzung erfolgt laut der "Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen" - Phase 4.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
01.06.2021 | 10:00 | 17:30 |
02.06.2021 | 09:00 | 16:30 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen