Absage Lehrerfortbildung
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung
für den Zeitraum bis einschließlich 31.05.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Künftig wird das Landesamt bis auf Weiteres jeweils zum Monatsende entscheiden, inwieweit Präsenzveranstaltungen im jeweils übernächsten Monat stattfinden können. Damit soll die Möglichkeit erhalten bleiben, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wenn das auf Grund der allgemeinen Einschätzung der Lage bzw. unter Berücksichtigung der jeweils geltenden rechtlichen Regelungen vertretbar ist. Bitte beachten Sie auch entsprechende Veröffentlichungen im Schulportal.
Das Landesamt für Schule und Bildung ist auch weiterhin bestrebt, im Präsenzformat geplante Fortbildungen in ein online-Format umzuwandeln bzw. neue Veranstaltungen im online-Format auch in den aktuellen Katalog aufzunehmen. Diese Fortbildungen finden Sie hier im Katalog, wenn Sie unter der Veranstaltungsart Online-Format auswählen.
Fortbildung im Detail
R01676: QSF - Phase 4 - Personalentwicklung - Kompetenzen als Führungskraft
Personalrekrutierung, Personalauswahl und Personalentwicklung - geeignete Kollegen finden und binden
am 13.07.2021Anmeldeschluss: 15.06.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Beschreibung
Aktuell wie perspektivisch haben Schulleitungen zunehmend mehr Möglichkeiten, neue Kolleginnen und Kollegen nach Bedarf zu gewinnen und möglichst passgenau ins bestehende Kollegium einzubinden. Schulscharfe Ausschreibungen bergen neben diversen Chancen aber auch Risiken. Personalrekrutierung benötigt eine genaue Bedarfsanalyse, die über die Frage der Fächerkombination weit hinausgeht. Einmal gewonnene Lehrkräfte sollen zudem ins Kollegium und in den schulischen Alltag möglichst schnell eingeführt und langfristig gehalten werden. Personalentwicklung setzt also nicht erst mit dem ersten Tag an, sondern schon vor dem Bewerbungsverfahren.
Dies im Blick, vermittelt das Forum einerseits grundlegende Strategien und Instrumente der Personalgewinnung sowie -bindung. Andererseits bietet er genügend Raum und Zeit, um Best-Practice-Beispiele im Rahmen der Personalentwicklung systematisch zu analysieren.
Ziele
Die schulischen Führungskräfte kennen Instrumente der Personalrekrutierung (Bewerbungsbewertungsmethoden, Führen von Vorstellungsgesprächen, AC-Einheiten).
Die Teilnehmer/innen verfügen über Strategien der effektiven und effizienten Integration neuer Kolleginnen und Kollegen (Onboarding).
Die Teilnehmer/innen haben Ideen und Ansätze des Personalmanagements ausgetauscht und bewertet.Die schulischen Führungskräfte haben ihre Kompetenzen im Bereich Personalentwicklung ausgebaut.
Inhalte
- Personalrekrutierung
- Vorstellungsgespräche führen
- Integration/Onboarding
- Personalmanagement
- Umgang mit "schulscharfen Ausschreibungen"
Zielgruppe
schulische Führungskräfte aller Schularten
Hinweise
Die Umsetzung erfolgt laut der "Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen" - Phase 4.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
13.07.2021 | 09:00 | 16:30 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen