Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01675: QSF - Phase 4 - Selbst-Stressmanagement für Führungskräfte
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Höchstleistungen im Kontext Schule.Ständig als Schulleitung Ansprechpartner/in sein
vom 12.04.2021 bis 13.04.2021Anmeldeschluss: 15.03.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Beschreibung
Im Kontext Schule ist jeder Tag anders. Führungskräfte brauchen Reflexion, um in den sich ständig veränderten Situationen auf Ihre Kompetenzen, Ressourcen zurückzugreifen. Die wachsenden Herausforderungen an Schulleitungen gehen mit einer Komplexitätssteigerung der Ansprüche als schulische Führungskraft einher. Dabei kann schon mal das eigene Wertesystem ins Wanken kommen: Wie schaffe ich es gesund zu bleiben? Denn nur gesund kann ich meine Schule wirksam führen, Beteiligte begleiten und Prozesse gestalten.
Im Workshop schauen wir nach Ihrer Resilienz und wie Sie sich, um weiterhin nützlich zu führen, persönlich weiterentwickeln können. Dabei ist der Workshop als Impulsgeber für die persönliche Wahrnehmung der eigenen Potenziale zu sehen, um dann gezielte Entwicklungsaufgaben für sich zu formulieren.
Ziele
Die Teilnehmer/innen haben ausgewählte Instrumente und Strategien stressfreier Kommunikation im Rahmen des Stressmanagements sowie zur Vermeidung von Überforderung und Burnout als Führungskraft kennen gelernt.
Die Teilnehmer/innen kennen ihre Potenziale und haben persönliche Entwicklungsaufgaben formuliert.
Die Teilnehmer/innen haben ihre Veränderungsziele im Arbeits- und Lebenskontext reflektiert.
Die Teilnehmer/innen haben ausgewählte gesundheitsförderliche Ansätze und entsprechendes Handwerkszeug und Strategien zur Umsetzung im Kontext der Führung von Schule kennen gelernt und diskutiert.
Die schulischen Führungskräfte haben ihre Kompetenzen im Bereich Führung ausgebaut.
Inhalte
- Resilienz: Wechsel zwischen Sympathikus und Parasympathikus und Steuerungsmöglichkeiten
- Gesundheitsförderliche Beziehungsgestaltung: Instrumente und Strategien für Kommunikation im Stressmanagement;
- NeinSagen lernen bzw. gezielt einsetzen - für mehr Selbstständigkeit und Eigeninitiative bei meinen Kolleginnen und Kollegen
- Reflexion wünschenswerter sowie realistischer Veränderungsziele für die Zukunft im Arbeits- und Lebenskontext
- Arbeitsbezogene Belastungen und Beanspruchung
- Mitarbeiterführung bei Stress
Zielgruppe
schulische Führungskräfte aller Schularten
Hinweise
Die Umsetzung erfolgt laut der "Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen" - Phase 4.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
12.04.2021 | 10:00 | 17:30 |
13.04.2021 | 09:00 | 16:30 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen