Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
C05653: Umgang mit Trauma und Posttraumatischen Belastungsstörungen im Schulalltag
am 19.01.2021Anmeldeschluss: 08.12.2020
Ansprechpartner organisatorisch: Nötzold, Steffi; +49 371 5366-455
Beschreibung
Der Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen wird in Zukunft einen hohen Stellenwert an Schulen einnehmen. Wie erkenne ich ein Trauma und wie kann ich darauf reagieren? Ab wann sollte ich helfend eingreifen und welche Mittel stehen mir dabei zur Verfügung? Was passiert im Gehirn bei einem Trauma und einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Wie gehe ich mit den Symptomen im Unterrichtsalltag um? Wir können als Lehrende in der Schule keine Psychotherapie anbieten, aber dennoch können wir durch bestimmte Aktivitäten den Prozess der Verarbeitung eines Traumas positiv unterstützen. Der Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen erfordert auch eine Arbeit an der inneren Haltung. Wie schaffe ich es, in einer problematischen Situation souverän zu reagieren und mich innerlich nicht betroffen zu fühlen. Wichtig ist dabei zu erkennen, wo die eigenen Grenzen liegen. Dazu werden im Seminar konkrete praktische Übungen angeboten. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen, auf das Thema Trauma und dessen Symptomatik zu sensibilisieren und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Ziele
Die Teilnehmer können Symptome von Traumata und Posttraumatischen Belastungsstörungen erkennen.
Die Teilnehmer lernen einen sicheren Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen.
Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen.
Inhalte
- Einführung in Traumata und Posttraumatische Belastungsstörungen ·
- Angebote von Handlungs- und Präventivmöglichkeiten
- Vorstellung von Techniken aus der Traumatherapie
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Hinweise
Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft können vom Landesamt für Schule und Bildung nicht übernommen werden. Es wird empfohlen, die Kostenübernahme vor Anmeldung mit dem jeweiligen Schulträger abzustimmen.
Am Veranstaltungsort Pegasus Center Chemnitz besteht eine schwierige Parkplatzsituation. Wir verweisen auf die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Der Südbahnhof Chemnitz ist 600 m entfernt.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
19.01.2021 | 09:00 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Culjak, Josip | inter-action Kommunikationstraining, Potsdam |
Winkler, Martina | inter-action Kommunikationstraining, Potsdam |
Veranstaltungsort
-
Pegasus-Center Chemnitz, Stadlerstraße 14a, 09126 Chemnitz
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen