Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
B04353: Umgang mit 'schwierigen' Persönlichkeiten im Schulalltag
am 15.03.2021Anmeldeschluss: 01.02.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Seiler, Maud; +49 3591 621-143
Beschreibung
Es gibt sie einfach - Schwierige Persönlichkeiten. Schwierig im Verhalten, im Umgang, schwierig einzuschätzen und kaum berechenbar. Von jetzt auf gleich werden sie grob oder laut, kreisen unter der Decke, greifen verbal an. Wie kommt man mit ihnen klar. Die Antwort lautet oft: gar nicht.
Die Zusammenarbeit mit Eltern ist aber z. B. sehr wichtig und es gibt viele Beispiele, wie gewinnbringend eine gute Kooperation von Elternhaus und Schule für alle Beteiligten ist. Eine gute Kommunikation ist das Herzstück einer gelingenden Kooperation. Ein schwieriges Elterngespräch kann sehr belastend sein: Angriffe, die nicht richtig zurückgewiesen werden konnten, Hilflosigkeit, weil gut meinende Ratschläge von den Eltern nicht umgesetzt werden und beratungsresistente Eltern, die ein Problem nicht einsehen wollen.
Im Seminar wird aufgezeigt, wie diese schwierigen Gesprächssituationen bewältigt werden können. Durch zahlreiche Beispiele und praktischen Übungen mit einer Lehrerin und einem Schauspieler lernen die Teilnehmer, wie man unproduktive Gesprächsmuster in eine lösungsorientierte Richtung lenkt, wie man manipulative Gesprächsstrategien aufbricht, welche Sackgassen zu berücksichtigen sind und wie man sich als Lehrkraft gegen Angriffe schützt und die eigene Meinung so vertritt, dass sie auch ankommt. Denn gut geführte Elterngespräche erleichtern die schulische Arbeit, der Stresslevel sinkt und die Unterstützung für das Kind wird erhöht.
Ziele
Die Teilnehmer*innen besitzen Souveränität und Gelassenheit in Gesprächsführungen.
Inhalte
- Umlenkung unproduktiver Gesprächsstrategien in eine lösungsorientierte Richtung
- Gesprächsstrategien, Sackgassen und Gesprächsfallen erkennen
- wie schützt man sich gegen Angriffe
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Hinweise
Hinweis zu Covid-19:
Sollte die Entwicklung der Corona-Situation es erforderlich machen, ist kurzfristig eine Stornierung der Veranstaltung möglich. Bitte informieren Sie sich deshalb vor Veranstaltungsbeginn im Schulportal (persönliches E-Mail-Postfach bzw. Stornierung der Veranstaltungsausschreibung).Bitte beachten Sie das Hygieneschutzkonzept an dem jeweiligen Veranstaltungsort.Bitte bringen Sie eine Mund-Nase-Bedeckung mit. Das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung in den Vortrags-/sowie Arbeitsräumen ist freigestellt, wird aber empfohlen. Eine Teilnahme mit Symptomen der Krankheit Covid-19 (z. B. erhöhte Temperatur, Halsschmerzen, Husten, Schnupfen, Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigung, Durchfall) ist nicht erlaubt.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
15.03.2021 | 09:00 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Culjak, Josip | Dozent |
Winkler, Martina | freie Dozentin |
Veranstaltungsort
-
Lehrerausbildungsstätte Löbau, Hartmannstraße 6, 02708 Löbau
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen