Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
B04323: Lessing als Wegbereiter eines bürgerlichen Dramas (Emilia Galotti und Nathan der Weise)
am 01.06.2021Anmeldeschluss: 20.04.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Seiler, Maud; +49 3591 621-143
Beschreibung
Lessing gilt als die Zentralgestalt der deutschen Aufklärung. Mit seinen kritisch-ästhetischen, dichterischen und philosophischen Texten hat er entscheidend Anteil an der Verbürgerlichung der Literatur, was sich besonders eindrucksvoll zeigt an der Abkehr von der klassizistischen Nachahmungsdoktrin Gottschedscher Prägung, der Aufnahme bürgerlicher Stoffe, der Behandlung aufklärungsrelevanter Themen (z.B. im "dramatischen Gedicht" Nathan der Weise) und der Etablierung einer neuartigen Dramaturgie des bürgerlichen Trauerspiels (Emilia Galotti), die Schiller (in Kabale und Liebe) und Goethe (im Faust I) gleichermaßen aufgriffen und schon bald die Grundlage für das (moderne) empfindsame Rührstück bildete.
Ziele
Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich mit der kulturhistorisch bedeutsamen Abkehr der deutschen Künstler vom Klassizismus und der Zuwendung zu einer bürgerlichen Kunst (die z. B. verbunden ist mit der Kritik an der Poetik des Aristoteles).
Die Teilnehmer*innen erkennen die Bedeutung Lessings als Wegbereiter zu einem modernen bürgerlichen Drama (z. B. im 17. Literatur-Brief).
Die Teilnehmer*innen diskutieren die aufklärerischen Grundideen Lessings (z. B. von bürgerlicher Moral und religiöser Toleranz).
Inhalte
- die Herausbildung des bürgerlichen Trauerspiels (in Theorie und Praxis)
- der literaturgeschichtliche Standort Lessings im Zeitalter der Aufklärung (Lessing-Periode?)
- die Interpretation bedeutsamer Werke Lessings (z. B. von Nathan der Weise)
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Oberschulen.
Hinweise
Die Kenntnis vor allem von Nathan der Weise wird vorausgesetzt. Eine Handreichung wird erstellt.
Hinweis zu Covid-19:
Sollte die Entwicklung der Corona-Situation es erforderlich machen, ist kurzfristig eine Stornierung der Veranstaltung möglich. Bitte informieren Sie sich deshalb vor Veranstaltungsbeginn im Schulportal (persönliches E-Mail-Postfach bzw. Stornierung der Veranstaltungsausschreibung).Bitte beachten Sie das Hygieneschutzkonzept an dem jeweiligen Veranstaltungsort.Bitte bringen Sie eine Mund-Nase-Bedeckung mit. Das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung in den Vortrags-/sowie Arbeitsräumen ist freigestellt, wird aber empfohlen. Eine Teilnahme mit Symptomen der Krankheit Covid-19 (z. B. erhöhte Temperatur, Halsschmerzen, Husten, Schnupfen, Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigung, Durchfall) ist nicht erlaubt.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
01.06.2021 | 09:30 | 15:45 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Hentschel Prof. Dr., Uwe | TU Chemnitz, Chemnitz |
Israel, Claudia | Pestalozzi-Oberschule Neusalza-Spremberg, Neusalza-Spremberg |
Veranstaltungsort
-
Lessing-Museum Kamenz, Lessingplatz 1-3, 01917 Kamenz
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen