Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01489: Bausteinausbildung Schulmediation
Besser mit Klugheit streiten als mit Kraft
vom 15.04.2021 bis 25.02.2022Anmeldeschluss: 15.03.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Beschreibung
Konflikte zwischen Schülerinnen und Schülern und allen anderen Beteiligten an Schule gehören zum Schulalltag. Das Erkennen, Bearbeiten und Lösen solcher Konflikte geschieht auf unterschiedliche Art und Weise. Mediation ist eine Möglichkeit der konstruktiven, niederlagenlosen Konfliktbearbeitung. Schüler/innen sind nach entsprechender Ausbildung in der Lage, einen großen Teil ihrer Konflikte selbst zu lösen und prägen damit den Schulalltag durch gewaltfreie Konfliktbearbeitung. Solche Schülerstreitschlichter/innen können bei entsprechender Ausbildung, Betreuung und guten institutionellen Rahmenbedingungen positiv auf das gesamte Schulklima wirken. In diesem Workshop wird ein Trainingsprogramm vermittelt, welches es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gestattet, Schüler/innen an der eigenen Schule als Streitschlichter/innen auszubilden.
Ziele
Die Teilnehmer/innen haben sich mit dem Begriff "Konflikt" und den üblichen Konfliktlösungsmustern auseinandergesetzt und das eigene Konfliktverhalten reflektiert.
Sie haben Mediation als eine Möglichkeit konstruktiver und niederlagenloser Konfliktbearbeitung kennen gelernt.
Sie haben auf der Grundlage von Kommunikationstechniken den Ablauf einer Mediation trainiert.
Die Teilnehmer/innen haben die Befähigung zur Ausbildung und Betreuung von Schülerstreitschlichtergruppen in allen Schulformen erworben.
Sie haben Kenntnisse über Rahmenbedingungen und Schrittfolgen der nachhaltigen Etablierung des Schülerstreitschlichtermodells erworben.
Inhalte
- Begriff "Konflikt" und Konfliktarten
- Ziele und Inhalte der Mediation/Streitschlichtung
- Phasen der Schülerstreitschlichtung im Überblick
- Kollegiale Fallberatung als Beratungsmethode
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Trainingseinheiten zur Schülerstreitschlichterausbildung
- Implementierung von Schülerstreitschlichtung an Schulen und Gelingensbedingungen dafür
Zielgruppe
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/innen aller Schularten
Hinweise
Die Bausteinausbildung kann bei zusätzlicher Supervision (10 Stunden) und Intervision (10 Stunden) sowie der Dokumentation von Mediationsfällen und einer Streitschlichter/innenausbildung vom Bundesverband für Mediation zertifiziert werden.
Genauere Informationen erhalten Sie im ersten Baustein.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
15.04.2021 | 10:00 | 18:00 |
16.04.2021 | 09:00 | 17:00 |
Baustein 02 | ||
29.07.2021 | 10:00 | 18:00 |
30.07.2021 | 10:00 | 18:00 |
Baustein 03 | ||
23.09.2021 | 10:00 | 18:00 |
24.09.2021 | 10:00 | 18:00 |
Baustein 04 | ||
04.11.2021 | 10:00 | 18:00 |
05.11.2021 | 10:00 | 18:00 |
Baustein 05 | ||
24.02.2022 | 10:00 | 18:00 |
25.02.2022 | 10:00 | 18:00 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen