Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01538: Fachbezogene Fortbildung Deutsch/In literarischen Gesprächen gemeinsam lernen
In literarischen Gesprächen gemeinsam lernen
vom 20.01.2021 bis 21.01.2021Anmeldeschluss: 23.12.2020
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
Die Schule gehört zu den zentralen Instanzen der Literaturvermittlung. Sie eröffnet Zugänge zur Literatur als Bildungsgegenstand und übt Lesen als eine individuelle und gemeinsame kulturelle Praxis durch unterschiedliche Formen der Literaturbegegnung ein. Literarisches Lernen umfasst daher sowohl den Aufbau literarischer Rezeptionskompetenz als auch die Fähigkeit zur Teilhabe am Handlungsfeld Literatur. Literarische Gespräche entsprechen dem Gegenstand Literatur besonders und verknüpfen individuelle ästhetische Erfahrungen mit einer gemeinsam verantworteten Entfaltung des literarischen Deutungspotenzials.
Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Chance literarische Gespräche zu ausgewählten Texten exemplarisch zu erfahren, vorzubereiten und zu reflektieren. Ein spezielles Augenmerk gilt dabei der Frage, wie literarisches Lernen in inklusiver Perspektive durch bestimmte Gesprächsformate gefördert werden kann, damit möglichst alle Schüler/innen von der Beschäftigung mit Literatur profitieren und die Begegnung mit anspruchsvollen Texten als Gewinn erleben.
Ziele
Die Teilnehmer/innen sind für das Potenzial einer differenzierten Förderung der sprachlich-literarischen Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler sensibilisiert.
Sie haben sich mit Möglichkeiten literarischen Lernens auseinandergesetzt und Ideen kennengelernt, wie sie Prozesse literarischen Lernens anstoßen können.
Sie haben Ideen erarbeitet, wie sie literarische Gespräche vorbereiten und gestalten sowie in ihren eigenen Unterricht einbinden können.
Inhalte
- Lernen individuell und gemeinsam durch literarische Gespräche
- Literarische Gesprächsformate: Vorlesegespräch und Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs··
- Analyse literarischer Texte in ihrer narrativen Struktur, in ihrer Mehrdeutigkeit durchdringen, um Vorlesegespräche zielorientiert - mit Blick auf literarische Lernprozesse - vorbereiten zu können
·- Leitungsprinzipien und Strategien für die Durchführung von Literarischen Unterrichtsgesprächen und die differenzierte Förderung mit Anschlussaufgaben
Zielgruppe
Fachberater/innen, Lehrbeauftragte und Fachausbilder/innen im Fach Deutsch an Grundschulen
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
20.01.2021 | 15:00 | 18:00 |
21.01.2021 | 09:00 | 16:00 |