Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01401: Systemische Rückmeldekultur im Unterricht
vom 29.06.2021 bis 30.06.2021Anmeldeschluss: 01.06.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
Schulische Lernprozesse können wirksam befördert werden, wenn über den Unterrichtsstoff hinaus auch über den Lernprozess, über Mögliches und Gelungenes kommuniziert wird. Um diese Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden sowie Lernenden (Peers) zu entwickeln, bedarf es Gesprächsanlässe, Instrumente und Regeln. Grundlagen für die Entwicklung einer Feedbackkultur sind das Einbeziehen aller am Lernprozess Beteiligten und eine wertschätzende Grundhaltung.
Der Workshop möchte die Teilnehmer/innen ermutigen, in ihrem Unterricht eine gelungene Rückmeldekultur zu entwickeln und ihnen dafür viele Anregungen auf den Weg geben.
Ziele
Die Teilnehmer/innen sind für die Potenziale einer gelungenen Rückmeldekultur im Unterricht sensibilisiert.
Sie haben Gelingensbedingungen sowie Stolpersteine für die Entwicklung, den Aufbau und die Pflege einer Rückmeldekultur im Unterricht kennengelernt.
Sie haben exemplarische Feedbackgespräche geführt und reflektiert.
Sie haben ein alltagstaugliches Repertoire für die Umsetzung von Feedbackgesprächen in ihrem Unterricht entwickelt.
Inhalte
- Zielsetzung, Grundlagen und Wirkung von Feedback
- Unterschied zwischen Beobachtung und Deutung
- Gesprächsanlässe und -regeln für die Kommunikation über den Lernprozess
- Feedback-förderliche Sprache
- Gezielter Einsatz von Verfahren, Methoden und Instrumenten
Zielgruppe
Fachberater/innen sowie weitere Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben oder Funktionen an allen Schularten
Hinweise
Eine Anmeldung für diesen Kurs setzt die Teilnahme an Kursen zu Schwierige Gespräche führen und Lehr(er)sprache steuert den Erfolg von Unterrichtsgesprächen ab Schuljahr 14/15 voraus.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
29.06.2021 | 10:00 | 17:30 |
30.06.2021 | 09:00 | 16:30 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen